Abo

Fiese Teppich-MaschePolizei wartet in Wohnung auf Täter

Die Polizei nahm einen Betrüger fest (Symbolfoto).

Die Polizei nahm einen Betrüger fest (Symbolfoto).

Mit einem angeblichen Geschenk verschafften sich Betrüger Zutritt zur Wohnung einer 75-jährigen Frau aus Bonn und erleichterten sie um Tausende Euro. Doch die Seniorin schaltete die Polizei ein.

Zivilfahnder der Bonner Polizei haben am Mittwoch (04.11.2025) in Bonn-Dottendorf einen 35-jährigen Mann festgenommen. Er steht im Verdacht, gemeinsam mit bislang unbekannten Mittätern und Mittäterinnen eine 75-jährige Frau betrogen zu haben.

Betrüger gaben sich als Teppichverkäufer aus

Wie die Polizei mitteilte, hatte die Seniorin bereits am 29.10.2025 einen Anruf von den Betrügern erhalten. Diese gaben sich als Teppichverkäufer aus und behaupteten, der verstorbene Mann der 75-Jährigen sei ein guter Kunde ihres Geschäfts gewesen. Weil das Geschäft angeblich von Bonn in die Schweiz umziehe, wolle man ihr zum Abschied einen Teppich schenken.

Die Polizei bezeichnete dies als den „Türöffner“ für die Betrüger. Noch am selben Nachmittag erschienen zwei Männer in der Wohnung der Frau und überreichten ihr einen minderwertigen Teppich. Anschließend tischten sie der Seniorin eine Geschichte von angeblichen Geldsorgen auf und baten um Hilfe, da Teppiche beim Zoll feststecken würden. Die hilfsbereite 75-Jährige übergab den Männern daraufhin Bargeld und Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro.

Seniorin schöpfte Verdacht und rief die Polizei

Die Betrüger meldeten sich danach noch mehrfach telefonisch bei der Frau. Diese schöpfte mittlerweile jedoch Verdacht und alarmierte die Polizei. Als die Täter ankündigten, erneut bei der 75-Jährigen vorbeizukommen, um sich mehr Geld zu leihen, warteten bereits Zivilfahnder und Zivilfahnderinnen in der Wohnung.

Der 35-jährige Tatverdächtige erschien am Mittwoch an der Wohnanschrift und wurde von den Beamten und Beamtinnen vorläufig festgenommen. Er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt, da keine Haftgründe vorlagen.

Die Ermittlungen zu den Mittätern und Mittäterinnen werden vom Kriminalkommissariat 24 der Bonner Polizei geführt. (red)