Abo

Fiese Masche in BonnMann zockt hilfsbereite Frau ab

Blaulichter der Polizei leuchten hinter einem Absperrband. (Symbolbild)

Die Polizei warnt vor einer dreisten Betrugsmasche. (Symbolbild)

Mann täuscht Notlage vor, ergaunert Bargeld von Frau.

Mit einer dreisten Masche hat ein Unbekannter am Sonntagnachmittag (12. Oktober 2025) eine hilfsbereite Frau in der Bonner Innenstadt um ihr Geld gebracht. Der Vorfall ereignete sich gegen 17.10 Uhr am Bertha-von-Suttner-Platz.

Der englischsprachige Mann erzählte der jungen Frau eine rührselige Geschichte: Er sei ausgeraubt worden und habe nun weder Bargeld noch eine Bankkarte, um seine Heimreise zu finanzieren. Als Lösung schlug er vor, ihr per Handy Geld auf ihr Konto zu überweisen, damit sie es für ihn abheben könne.

Die hilfsbereite Passantin ging auf den Deal ein, hob an einem Automaten Bargeld ab und händigte es dem Unbekannten aus. Doch auf ihrem Konto kam nie Geld an – sie war einem Betrüger aufgesessen.

Polizei fahndet nach dem Täter

Von dem Täter liegt der Polizei eine Beschreibung vor. Er soll zwischen 20 und 30 Jahre alt, 175 bis 185 cm groß und von schlanker Statur sein. Außerdem trug er einen Bart, eine dunkle Kappe, dunkle Oberbekleidung und eine schwarze Jeans.

Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Zeuginnen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Polizei warnt vor der Betrugsmasche

Die Bonner Polizei nutzt den Fall, um erneut vor dieser Art von Betrug zu warnen: „Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von fremden Personen angesprochen und um Bargeld gebeten werden. Besonders bei Angeboten, Geld vorab auf Ihr Konto zu überweisen, sollten Sie misstrauisch sein.“ Die Beamten und Beamtinnen raten, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, da die Täter oft auf die emotionale Schiene setzen, um Hilfsbereitschaft auszunutzen.

Wer den Verdacht hat, betrogen worden zu sein, sollte sich umgehend über den Notruf 110 an die Polizei wenden. (red)