Gewinnspielbetrüger und -betrügerinnen haben eine Seniorin aus Altena um eine fünfstellige Geldsumme gebracht. Der Kontakt kam über Whatsapp zustande.
Betrugsmasche in AltenaSeniorin bei angeblichem Gewinnspiel um fünfstellige Summe gebracht

Copyright: Matthias Heinekamp
Die Polizei warnt immer wieder vor Betrugsmaschen (Symbolbild).
Eine Seniorin aus Altena ist auf eine Betrugsmasche hereingefallen und hat dabei eine fünfstellige Geldsumme verloren. Sie hatte sich auf eine Anzeige hin per Whatsapp bei den Betrügern und Betrügerinnen gemeldet.
In anschließenden Chats und Telefonaten wurde ihr ein großer Gewinn versprochen, wenn sie eine Gebühr zahle. Die Betrüger und Betrügerinnen erschlichen sich so ihr Vertrauen und brachten die Frau dazu, persönliche Daten zu übermitteln. In der Folge verschwand immer mehr Geld von ihrem Konto.
Als die Frau misstrauisch wurde, wandte sie sich an Angehörige, die ihr rieten, zur Polizei zu gehen. Die Polizei ermittelt nun wegen Betruges.
Polizei warnt vor Betrugsmaschen
Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen Fällen. Opfer sind häufig besonders betagte Herrschaften. Angehörige sind daher angehalten, mit ihren Liebsten über die Machenschaften zu sprechen und ihnen Verhaltenshinweise mit auf den Weg zu geben:
Betrüger und Betrügerinnen gehen gewieft vor und agieren häufig kommunikativ stark. So schüchtern Sie ihre Opfer ein, gaukeln ihnen falsche Geschichten vor und setzen sie psychisch unter Druck. Geben Sie niemals persönliche Informationen preis! Weder an der Haustür, noch telefonisch oder per Internet. Erst recht nicht an Personen, die sie nicht kennen. Lassen Sie keine Unbekannten in ihre Wohnung. Wenden Sie sich bei Unsicherheit an Angehörige oder die Polizei. (red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.