Polizei warntNeue fiese Masche: Falsche Banker wollen Ihre EC-Karte klauen

Ein Polizeifahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht.

Die Polizei in Aachen warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Kriminelle an die Debitkarten ihrer Opfer gelangen wollen (Symbolfoto).

Achtung, fiese Abzocke! In der Region Aachen versuchen Betrüger und Betrügerinnen mit einer dreisten Masche an Geld und Debitkarten zu kommen.

Eine neue Betrugswelle rollt über die StädteRegion Aachen: Unbekannte geben sich am Telefon als Bankmitarbeiter oder Bankmitarbeiterin aus, um an die Debitkarten von ahnungslosen Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. In einigen Fällen hatten die Kriminellen bereits Erfolg.

Polizei warnt vor dreister Betrugsmasche am Telefon

Die Masche, der sogenannte „Modus Operandi“, ist laut Polizei fast immer dieselbe: Die falschen Bank-Angestellten rufen ihre potenziellen Opfer an und behaupten, es habe einen Versuch gegeben, Geld vom Konto abzubuchen. Dies sei eine aktuell „übliche Betrugsmasche“ und die Polizei sei bereits informiert, so die Lügengeschichte der Betrüger und Betrügerinnen.

Anschließend kündigen die Anrufer und Anruferinnen an, dass jemand vorbeigeschickt werde, um die Bankkarte abzuholen und in Sicherheit zu bringen. Kurz darauf erscheinen in der Regel zwei Personen an der Haustür und fordern „sehr penetrant“ die Herausgabe der Debitkarte.

Kripo ermittelt und gibt wichtige Tipps

Bei der Polizei Aachen sind in jüngster Vergangenheit mehrere dieser Fälle angezeigt worden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt eindringlich: Übergeben Sie niemals Wertgegenstände, Debitkarten oder Geld an der Haustür.

Die Polizei stellt klar: „Polizisten und Polizistinnen, Staatsanwälte und Staatsanwältinnen, Richter und Richterinnen oder Bankmitarbeiter und Bankmitarbeiterinnen werden niemals bei Ihnen zu Hause vorbeikommen, um Dinge abzuholen oder sie zu verwahren“.

Geben Sie auch unter keinen Umständen Zugangsdaten für Online-Konten oder PIN-Codes heraus. Bitte sprechen Sie vor allem mit Ihren älteren Bekannten, Verwandten, Freunden und Freundinnen sowie Nachbarn und Nachbarinnen über diese Betrugsmaschen. (red)