Abo

Dreister Telefon-BetrugSeniorin aus Neuss fällt auf fiese Masche rein

Ein Streifenwagen der Polizei - Symbolbild

Die Polizei warnt immer wieder vor Betrugsmaschen am Telefon (Symbolbild).

Eine Seniorin aus Neuss wurde Opfer von Telefon-Betrügern.

Eine 71-jährige Seniorin aus Neuss ist am Freitag (5. September) Opfer von dreisten Telefon-Betrügern geworden. Die Täter und Täterinnen gaben sich als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihrer Bank aus und erschlichen sich so ihr Vertrauen.

Warnung vor angeblicher Sicherheitslücke

Wie die Polizei berichtet, warnten die Kriminellen die Frau vor einer „angeblichen Sicherheitslücke“ auf ihrem Konto. In dem Glauben, ihr Geld sei in Gefahr, gab die 71-Jährige sensible Daten preis. Kurz darauf kam es zu unautorisierten Überweisungen von ihrem Konto.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Täter und Täterinnen zu fassen.

Polizei warnt: So schützen Sie sich und Ihre Angehörigen

Die Polizei warnt eindringlich, insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger, vor solchen Betrugsmaschen. Die Täter und Täterinnen nutzen oft psychologischen Druck, um ihre Opfer um Geld oder Wertgegenstände zu bringen. Ob als falsche Polizisten und Polizistinnen, angebliche Bankmitarbeiter und Bankmitarbeiterinnen oder mit dem bekannten Enkeltrick – die Verbrecher und Verbrecherinnen sind erfinderisch.

Ein gesundes Misstrauen bei unangekündigten Anrufen oder Besuchen ist der beste Schutz. Die Polizei rät auch Familien und Freunden von älteren Menschen, über diese Gefahren aufzuklären und das Gespräch zu suchen. (red)