Falsche Handwerker in TroisdorfFrau durchschaut miese Masche und reagiert goldrichtig

Blaulicht auf einem Polizeiauto (Symbolbild).

Die Polizei in Troisdorf sucht nach zwei dreisten Handwerker-Betrügern (Symbolbild).

Eine Frau aus Troisdorf hat zwei mutmaßliche Betrüger in die Flucht geschlagen. Die falschen Handwerker hatten einen Wucherpreis gefordert.

Mit einer miesen Masche haben zwei unbekannte Männer am Mittwochnachmittag (30. Juli) in Troisdorf versucht, eine Frau abzuzocken. Doch sie hatten die Rechnung ohne die schlagfertige Dame gemacht.

Die Frau hatte am Tag zuvor über eine Internetseite, die sie für seriös hielt, Handwerker für eine Reparatur im Badezimmer bestellt. Am Folgetag erschienen gegen 15.00 Uhr zwei Männer an ihrer Wohnung, die sich als die bestellten Handwerker ausgaben. Laut der Geschädigten trugen die beiden allerdings keine Arbeitskleidung.

Frau sollte zur Bank gefahren werden

Nachdem die Arbeiten erledigt waren, folgte der Schock: Die angeblichen Handwerker forderten einen extrem hohen Geldbetrag. Eine Kartenzahlung oder eine Quittung lehnten sie strikt ab. Als die Frau erklärte, sie habe nicht so viel Bargeld im Haus, machten die Männer einen dreisten Vorschlag: Sie wollten gemeinsam mit ihr zur Bank fahren, um das Geld abzuheben.

Doch die Frau reagierte goldrichtig. Anstatt sich einschüchtern zu lassen, informierte sie umgehend die Polizei. Das war für die Tatverdächtigen das Zeichen, die Flucht zu ergreifen. Sie verschwanden in unbekannte Richtung.

Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den beiden Männern. So werden sie beschrieben: Tatverdächtiger 1: - ca. 175 cm bis 185 cm groß - kräftige Statur - dunkles Haar - Vollbart Tatverdächtiger 2: - ca. 165 cm bis 175 cm groß - schlanke Statur - dunkler Bart

Der Vorfall ereignete sich im Bereich zwischen der Moselstraße und der Vom-Stein-Straße. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3221 zu melden. (red)