Abo

Fieser Telefon-TrickCleverer Senior (83) lässt falschen Polizisten abblitzen

Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug der Polizei.

Ein Polizist vor einem Einsatzfahrzeug der Polizei (Symbolbild).

Fieser Anruf: Senior (83) lässt falschen Polizisten abblitzen

Ein Senior (83) aus Erftstadt hat am Dienstagmittag (2. September) einen dreisten Betrugsversuch am Telefon durchschaut und eiskalt abgewehrt. Ein angeblicher Polizist versuchte, ihn mit einer Lügengeschichte um sein Geld zu bringen – doch der Rentner war schlauer.

Angebliche Einbrecher-Festnahme als Vorwand

Gegen 12.15 Uhr klingelte bei dem 83-Jährigen das Telefon. Ein Mann stellte sich als Polizist aus dem Rhein-Erft-Kreis vor und tischte eine abenteuerliche Geschichte auf: Man habe Einbrecher festgenommen, die eine Liste mit dem Namen und den Vermögenswerten des Seniors bei sich gehabt hätten.

Um Vertrauen zu erwecken, bot der falsche Polizist an, eine direkte Verbindung zur Leitstelle der Polizei herzustellen. Doch da wurde der Senior misstrauisch. Anstatt auf das Angebot einzugehen, legte er auf und wählte selbst den Notruf 110. Die echten Kolleginnen und Kollegen in der Leitstelle klärten ihn sofort über den Betrugsversuch auf und schickten Polizisten und Polizistinnen zu seiner Adresse.

Polizei warnt: So schützen Sie sich

Die Polizei nahm vor Ort eine Anzeige auf und warnt eindringlich vor dieser Masche: „Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger verlangen niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen.“ Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihre Finanzen preis und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, legen Sie auf und kontaktieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110. (red)