Abo

Falsche PolizistenBetrüger scheitern an cleveren Senioren und Seniorinnen

POLIZEI warnt vor Betrugsmasche (Symbolfoto)

Die Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten. (Symbolfoto)

Dreiste Betrüger wollten Senioren in Niederkassel abzocken.

Gleich dreimal haben Betrüger am Montag (3. November) in Niederkassel versucht, mit der Masche des falschen Polizeibeamten Beute zu machen. Doch die Täter hatten die Rechnung ohne die cleveren Senioren und Seniorinnen gemacht.

Gegen 13.00 Uhr meldete sich ein angeblicher Herr Krämer von der Polizei bei einem 86-Jährigen in Lülsdorf. Er fragte den Mann nach einer Münzsammlung aus und kündigte einen Kollegen an, der sich die Sammlung ansehen wolle. Als der falsche Polizist wenig später vor der Tür stand, ließ der Senior ihn jedoch nicht herein, so dass der Unbekannte unverrichteter Dinge wieder abzog.

Ähnliche Szenen spielten sich im Ortsteil Ranzel ab. Um 16.00 Uhr rief ein Betrüger bei einer 85-Jährigen an und fragte sie nach ihrem Schmuck. Auch hier stand kurz darauf ein Komplize vor der Tür, wurde aber von der misstrauischen Dame abgewiesen. Gegen 15.30 Uhr versuchte ein weiterer Täter, einer 64-Jährigen am Telefon ihre Bankdaten zu entlocken. Doch auch sie fiel nicht darauf rein und stellte dem Anrufer so lange Fragen, bis dieser genervt auflegte.

Polizei warnt: So schützen Sie sich vor der fiesen Masche

In allen drei Fällen gingen die Betrüger leer aus. Die Polizei warnt dennoch eindringlich vor dieser Masche. Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte. Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung und geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre Finanzen oder persönlichen Daten.

Der Rat der echten Polizei: „Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifel einfach auf.“ Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, kontaktieren Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle oder wählen Sie den Notruf. Sprechen Sie auch mit Ihren Angehörigen über diese Betrugsmasche, um sie zu warnen. (red)