Sprechen Sie jeck?Ne kleine Nachhilfe för Immis

Bützen macht Spaß – aber bitte nur auf die Wange!

Im Fasteleer darf et lecker Mädche jebützt werden, bis der Nubbel brennt! Sie verstehen nur Bahnhof? Macht nichts! Kölsch-Expertin Ilse Prass („Kleines Kölner Karnevals-Brevier“) macht auch „Immis“ fit für den Karneval.

Ajuja = Ausruf der Freude. „Jitz jeit et widder Ajuja“ heißt so viel wie: „Jetzt geht der Karneval los.“

Weiberfastnacht = So und nicht anders nennt man in Köln und Bonn den Donnerstag vor Rosenmontag. In Düsseldorf heißt dieser Tag „Altweiber“.

Bützje = Karnevals-Kuss, hagelt es zu Karneval auch ungefragt. Wichtig: Ohne Zunge und mit gespitzten Lippen auf die Wange!

Decke Trumm = große Trommel. Wenn der Jeck sie hört, hält ihn nichts mehr in der Wohnung.

Fastelovend/Fasteleer = die gesamte Karnevalszeit, die im Rheinland als fünfte Jahreszeit bezeichnet wird.

Fisternöll = kleine Liebelei, Aschermittwoch meist vorbei.

Immi/Imi = Kurzform von Immigrant, zur Karnevalszeit vor allem für Jecken reserviert, die aus dem Umland in die Karnevalshochburgen reisen.

Jeck = Person, die Karneval feiert. In anderen Regionen nennt man sie Narr.

Karnevalist = Menschen, die im Karneval aktiv sind, z.B. Wagenbauer, Funkenmariechen, Gardisten oder Künstler, die auf der Bühne stehen.

Karnevalssession = Beginnt am 11.11. und endet am Dienstag vor Aschermittwoch.

Klävbotz = Klebhose. Steht für den Gast, der immer als Letzter in der Kneipe sitzt.

Kniesbüggel = Geizhals. Sollte man nicht rufen, wenn beim „Zoch“ (Zug) mal kein Schokoladenregen niederprasselt. Die Teilnehmer bezahlen ihr Wurfmaterial selbst.

Möhnen = Frauen, die Weiberfastnacht das Regiment übernehmen. Sie dürfen Rathäuser stürmen und den Männern die Schlipse abschneiden.

Nubbel = Strohpuppe, die für all die Sünden herhalten muss, die in der närrischen Zeit begangen wurden. Unter Beschimpfungen wird der Nubbel Dienstagnacht in aller Öffentlichkeit verbrannt.

Pluutemann = Lappenclown - das Symbol des Kölner Volkskarnevals.

Ruusemondach = Rosenmontag auf Kölsch.

Stippefott = Herausgestreckter Popo. Berühmt durch den Stippeföttches-Tanz. Funken stehen Rücken an Rücken, gehen in die Knie und reiben ihren Allerwertesten aneinander.

Strüßjer = Karnevalssträußchen, die im Zoch geworfen werden.