+++ EILMELDUNG +++ Schlappe für Trump Gericht kassiert Zölle ein – Weißes Haus spricht von „Justizputsch“

+++ EILMELDUNG +++ Schlappe für Trump Gericht kassiert Zölle ein – Weißes Haus spricht von „Justizputsch“

Polizei KölnZwei Brände in Köln-Raderberg – Sachschaden in sechsstelliger Höhe

Die Polizei Essen sucht den Täter, der eine Frau niedergestochen hat.

Die Polizei sucht nach Zeugen zu zwei Brandstiftungen in Köln-Raderberg, die einen sechsstelligen Sachschaden verursachten. (Symbolfoto)

In Köln-Raderberg haben in der Nacht zum Montag zwei Brände für erheblichen Sachschaden gesorgt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und sucht nach Zeugen.

Nach zwei mutmaßlichen Brandstiftungen in der Nacht zum Montag (27. Mai) im Stadtteil Raderberg sucht die Kriminalpolizei dringend Zeugen und Zeuginnen.

Anwohner und Anwohnerinnen hatten zunächst gegen 1.45 Uhr einen brennenden Motorroller auf der Brühler Straße gemeldet. Als die Flammen dann auf ein Mehrfamilienhaus übergriffen, erlitt ein Polizist bei den eingeleiteten Rettungsmaßnahmen leichte Verletzungen. Die Bewohner und Bewohnerinnen des Gebäudes blieben unverletzt. Einsatzkräften der Feuerwehr gelang es schließlich, den Brandherd zu löschen.

Vier Wohnungen nach Brand nicht mehr bewohnbar

Laut den Ermittlern und Ermittlerinnen wurden insgesamt vier Wohnungen so stark beschädigt, dass sie aktuell nicht mehr bewohnbar sind. Der Sachschaden wird auf eine sechsstellige Höhe geschätzt.

Noch während der Löscharbeiten entdeckten die Einsatzkräfte in einem Umkreis von 100 Metern eine brennende Mülltonne auf der Brühler Straße. Mehrere Fenster des angrenzenden Gebäudes wurden zerstört.

Das Kriminalkommissariat 15 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft unter anderem aufgrund der geringen Entfernung mögliche Zusammenhänge zwischen den beiden Bränden.

Zeugen und Zeuginnen, die Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern und Ermittlerinnen des Kriminalkommissariats 15 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu wenden. (red)

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.