Der nächste TiefpunktKölner Top-Job: Rekers Kandidat macht schon vor dem Start die Biege

Philipp Hoffmann steht mit einem blauen Anzug und verschränkten Armen auf einer Straße in Köln.

Philipp Hoffmann wird überraschend doch nicht Direktor des Kölner Stadtmuseums.

Die quälende Suche nach einem neuen Direktor für das Kölner Stadtmuseum geht weiter. Der vorgeschlagene Kandidat Dr. Philipp Hoffmann steht nicht mehr zur Verfügung.

von Thomas Werner  (tw)

Seit mehr als einem Jahr ist der Posten als Direktor des Kölner Stadtmuseums vakant. Seitdem ist bei der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin für Mario Kramp (trat aus gesundheitlichen Gründen zurück) einiges schief gegangen. Am Mittwoch (13. September 2023) hat der Fall einen neuen Tiefpunkt erreicht.

Wie die Stadt Köln mitteilte, hat Dr. Philipp Hoffmann seine Bewerbung offiziell zurückgezogen. Und das, obwohl der 37-Jährige im August 2023 von OB Henriette Reker offiziell als designierter Kandidat dem Hauptausschuss vorgeschlagen wurde. Am 1. Oktober sollte Hoffmann das Amt antreten.

Dr. Philipp Hoffmann wird nicht Direktor des Kölner Stadtmuseums

Doch daraus wird nichts. „Leider haben mir Teile der Politik und des Fördervereins das Vertrauen entzogen, noch bevor ich einen ersten Tag für das Museum arbeiten konnte“, erklärt Hoffmann. „Unter diesen Umständen sehe ich keine Grundlage, um meine konzeptionellen Ideen zu verwirklichen.“

Im Fall von Hoffmann spielen auch Formalia eine Rolle. So fehlen ihm neun Monate zu den drei Jahren leitender Führungsverantwortung, die das Profil des Direktors offiziell erfordert. SPD, Linke und „die Fraktion“ hatten sich daher gegen ihn gestellt. Auch die Grünen verweigerten die Zustimmung. Nur mit Stimmen „seiner“ CDU (Hoffmann ist selbst Mitglied) und der FDP hätte es keine Mehrheit gegeben. Hoffmann kommt mit seiner Absage damit höchstwahrscheinlich nur einer Niederlage im Hauptausschuss zuvor. 

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Noch im August hatte Hoffmann öffentlich gesagt, dass mit dem Job als Direktor des Stadtmuseums ein „beruflicher Traum in Erfüllung“ gehen würde.

Der Familienvater (zwei Kinder) ist gebürtiger Kölner und im Stadtmuseum ein bekanntes Gesicht: In der Vergangenheit war er dort bereits als Mitarbeiter für die verknüpfte Digitalisierung musealer und archivischer Bestände sowie später als Leiter der Abteilung für Kölnisches Brauchtum tätig. Seine Wahl erschien – auf inhaltlicher Ebene – durchaus logisch.

Entsprechend unzufrieden zeigte sich auch Reker mit den neuesten Entwicklungen. „Ich verstehe die Entscheidung von Dr. Hoffmann und kann sie angesichts der öffentlich geführten Diskussionen und bemerkenswerten Einlassungen aus Teilen der Politik und des Fördervereins gut nachvollziehen.“

Reker will mit Kulturdezernent Stefan Charles eine neue Lösung finden

Sie werde mit Kulturdezernent Stefan Charles nun kurzfristig über die Besetzung des Postens beraten.

Bereits im Juni 2023 war die Zusammenarbeit mit einer ausgewählten Kandidatin gescheitert. Noch vor der damaligen Sitzung des Hauptausschusses waren in Medienberichten Verfehlungen in ihrem aktuellen Job in Süddeutschland aufgedeckt worden. Es geht unter anderem um den Umgang mit öffentlichem Geld.

Das Kölner Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln. Es beheimatet etwa 350.000 Werke aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart. Als Interimsquartier wurde vorerst für zehn Jahre das ehemalige Modehaus Franz Sauer in der Innenstadt angemietet. Eine Eröffnung am vorübergehenden Standort ist für Ende 2023 geplant. Später soll das Museum als Teil der neuen „Historischen Mitte“ an den Dom ziehen.