Wie kommt die dahin?Kölner in Bayern unterwegs, dann macht er kuriosen Fund

Eine Bierflaschen-Wand auf dem Gelände der Brauerei Maisel in Bayreuth.

Eine Bierflaschen-Wand auf dem Gelände der Brauerei Maisel in Bayreuth. Hier versteckt sich ein Kölsch-Irrläufer.

Klar gibt es Kölsch in Bayern, aber diese Flasche fällt irgendwie auf. So funktioniert das mit dem Pfand.

von Matthias Trzeciak  (mt)

Eine riesige Wand aus Bierflaschen türmt sich auf. Es ist Samstagabend (28. Oktober 2023), als der Kölner Guido S. (Name von der Redaktion geändert) mit Bekannten in Bayreuth unterwegs ist. Sie sind auf dem Rückweg von einer Party und kommen zufällig an der bekannten bayerischen Maisel-Brauerei vorbei.

Vor der Brauerei machen sie kurz halt und staunen über die gut bewachte Pfand-Wand, die sich hinter einem meterhohen Zaun befindet. So viele Flaschen und Kästen – viele sind mit Leergut gefüllt.

Leergut in Bayern: Früh-Kölsch-Flasche sticht heraus

Doch eine Flasche sticht besonderes heraus. Mit einem roten Etikett und weißer Schrift. Guido S. meldete sich nach seinem Bayern-Trip bei EXPRESS.de und zeigt das Foto.

„In einem Meer von Flaschen stand tatsächlich ein Kölsch im Kasten. Eine leere Früh-Flasche“, erzählt der 52-Jährige und lacht. Irgendwie schon kurios. Stellt sich die Frage: Wie kommt die Kölsch-Flasche dahin?

Ein Leergutkasten von Maisel mit einer Früh-Flasche.

Ein einsames Kölsch, Foto vom 28. Oktober 2023, hat sich auf das Gelände der Maisel-Brauerei in Bayreuth verirrt.

Bei genauer Betrachtung des Fotos ist zu erkennen, dass sich noch anderes Leergut anderer Biersorten im Kasten befindet. Aber das Kölsch strahlt regelrecht heraus.

Was auf wie ein kleines Kölsch-Wunder wirkt, ist eigentlich normal. Bei der Brauerei Maisel werden drei verschiedene Flaschenarten benutzt: NRW-Flasche, Longneck-Flasche 0,33 Liter und 0,75-Liter-Flasche.

Und dafür wird Leergut angeliefert. Das wird gereinigt, mit einem neuen Label versehen und wieder mit Bier befüllt. Prost! Es ist also nicht auszuschließen, dass noch weitere Kölsch-Flaschen in dem Leergut-Dschungel versteckt sind.

Werden die Kisten mit den richtigen Flaschen zurückgegeben und sind sortenrein, dann freut sich die Brauerei.

Aber es gibt auch Flaschenarten, die Maisel nicht benötigt. Beispielsweise sind das Flaschen von Reissdorf, die mit Namen versehen sind und eine andere Form haben. Auch Flaschen mit Bügelverschluss werden in Bayreuth aussortiert und zurückgeschickt.

Vergleichbar ist das Flaschen-Procedere übrigens in vielen Kölsch-Brauereien in Köln.

Die aktuellen Pfandregelungen gibt es hier im Überblick:

  1. Einwegflaschen (Glas und PET): 25 Cent Pfand
  2. Getränkedosen: 25 Cent Pfand
  3. Mehrwegbierflasche (Glas): Acht Cent Pfand
  4. Mehrwegbierflasche (Glas mit Bügelverschluss): 15 Cent Pfand
  5. Mehrwegwasserflasche (Glas oder PET): 15 Cent Pfand
  6. Mehrwegflasche für Saft und Softdrinks: 15 Cent Pfand
  7. Joghurtgläser oder Milch aus Glasflaschen: 15 Cent Pfand
  8. Bierfass: Da gibt es Unterschiede. Das Fünf-Liter-Fass kostet keinen Pfand. Bis 30 Liter sind es meist 25 Euro. Ab 30 Liter fallen 30 Euro Pfand an.
  9. Kastenpfand: 20 Flaschen – 1,50 Euro / Ein Kasten Bier mit 20 leeren Flaschen hat einen Pfandwert in Höhe von 3,10 Euro.

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Wie die Bundesregierung mitteilte, soll nach einer Übergangsfrist bis 2024 das Zahlen von Pfand auf weitere Produkte ausgeweitet werden.

Hier gibt es noch Pfandausnahmen – Änderung ab 2024

Das heißt, ab 1. Januar fällt die Sonderstellung milchhaltiger Getränke in Plastikflaschen weg. Dann sollen Kundinnen und Kunden nämlich auch bei Milchgetränken 25 Cent draufzahlen.

Betroffen sind Getränke mit einem Milchanteil von mindestens 50 Prozent, wie etwa beliebte Produkte von Herstellern wie Müllermilch, aber wohl auch Kaffee-Mischgetränke wie etwa von Nescafé.

Weiterhin von der Pfandpflicht ausgenommen sind Produkte wie Wein, Spirituosen, Frucht- und Gemüsesäfte. Auch Nischenprodukte wie Apfelwein oder Cider sind noch pfandfrei. Die Pfandregel gilt auch nicht, wenn es sich um Tetra Paks handelt.