Urteil nach fünf JahrenTürkisches Gericht hat über Kölner Adil Demirci entschieden

Adil Demirci lächelt mit einem Blumenstrauß in der Hand.

Der Kölner Adil Demirci bei seiner Rückkehr aus der Türkei nach Deutschland am 17. Juni 2019. 

Der langwierige Prozess gegen den Kölner Adil Demirci in der Türkei ist zu Ende. Er kann aufatmen.

Fünf Jahre nach Prozessstart ist der Kölner Adil Demirci von einem türkischen Gericht in Istanbul freigesprochen worden. Ihm war die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen worden.

Nach seiner Festnahme am 13. April 2018 hat der Kölner Sozialwissenschaftler und Journalist Adil Demirci zehn Monate in einem türkischen Gefängnis verbracht.

Köln: Türkisches Gericht spricht Adil Demirci frei

Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ berichtet, war er damals mit seiner todkranken Mutter, die noch einmal ihre Verwandten sehen wollte, in die Türkei gereist, als es zur Festnahme kam.

Fünf Jahre später ist Demirci von einem Gericht in Istanbul freigesprochen worden. Die türkische Justiz hatte Demirci, der die deutsche und die türkische Staatsangehörigkeit besitzt, vorgeworfen, Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein. Ihm hatten bei einer Verurteilung fünf bis zehn Jahre Haft gedroht.

Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Mit einer Anklage wegen Mitgliedschaft einer terroristischen Vereinigung hatte die türkische Justiz viele Regimekritikerinnen und -kritiker, darunter den Kölner Adil Demirci, belegt. In den vergangenen Jahren war der Prozess gegen ihn immer wieder verschoben worden.

Am Dienstagmorgen ist der Freispruch verkündet worden. Die Vorwürfe hätten für eine Verurteilung nicht ausgereicht, hieß es laut Demircis Anwalt. Zur Überraschung von Demirci, wie der dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ sagte: „Als wir am Montag miteinander sprachen, war mein Anwalt nicht davon ausgegangen, dass es die Möglichkeit eines Freispruchs gebe.“

Der Kölner sei jetzt erleichtert, „dass dieser groteske Prozess jetzt ein Ende hat“. Die nach fünf Jahren nun fallengelassenen Vorwürfe gegen ihn zeigten „die ganze Willkür der türkischen Justiz“, so Demirci.

Neben Adil Demircis Verhaftung hatte es in der Vergangenheit auch Anklagen gegen den Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli und die Kölner Sängerin Hozan Cane in der Türkei gegeben. Akhanli saß mehrere Monate in Haft und wurde nach internationalem Druck freigelassen.

Cane wurde 2018 wegen vermeintlicher Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zu sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Sie wurde Ende September 2020 aus der Haft entlassen und durfte die Türkei erst im Juli 2021 verlassen. In Abwesenheit ist sie zu drei Jahren und dreieinhalb Monaten Haft verurteilt worden. (red)