+++ EILMELDUNG +++ „Unsere Herzen sind gebrochen“ Box-Legende George Foreman gestorben

+++ EILMELDUNG +++ „Unsere Herzen sind gebrochen“ Box-Legende George Foreman gestorben

KölnRamadan-Beleuchtung auf der Venloer Straße wieder angeschaltet

Zwei der fünf Schwestern, die die Ramadan-Beleuchtung auf der Venloer Straße organisiert haben: Hacer (li.) und Saliha.

Zwei der fünf Schwestern, die die Ramadan-Beleuchtung auf der Venloer Straße organisiert haben: Hacer (l.) und Saliha. Das Foto wurde am 24. Februar 2025 aufgenommen.

Auf der Venloer Straße in Köln leuchtet jetzt wieder die Ramadan-Beleuchtung. Vor einem Jahr sorgte das für heftige Diskussionen.

von Matthias Trzeciak  (mt)

Die Ramadan-Beleuchtung auf der Venloer Straße in Köln-Ehrenfeld sorgte 2024 für heftige Diskussionen.

Nun leuchtet sie wieder! Diesmal wurde das Projekt von Oberbürgermeisterin Henriette Reker genehmigt.

Ramadan-Beleuchtung auf der Venloer Straße

Die 21 Lichtelemente hängen seit dem 27. Februar 2025 und voraussichtlich bis zum 2. April im Bereich der Venloer Straße von den Hausnummern 209 bis 245. Sie leuchten jeden Tag von 18.30 Uhr bis Mitternacht. Der muslimische Fastenmonat hat in diesem Jahr am 28. Februar begonnen und endet am 30. März.

Alles zum Thema Ehrenfeld

„Die erstmalige Festbeleuchtung im Jahr 2024 erfolgte ohne die vorherige Einholung der Zustimmung durch die Stadt und erzeugte eine große mediale und politische Aufmerksamkeit“, heißt es in einem Papier der Verwaltung für die zuständige Bezirksvertretung 4.

Diesmal läuft es anders, mit Genehmigung. Erneut ließ der Verein „The Ramadan Project“ die Beleuchtung an den Lichtmasten installieren.

Gegründet wurde der Verein von fünf Schwestern – Rukiye, Hacer, Fatma, Zeynep und Saliha.

Die Ramadan-Beleuchtung leuchtet am 4. März 2025 auf der Venloer Straße

Die Ramadan-Beleuchtung leuchtet am 4. März 2025 auf der Venloer Straße

Für die Schwestern sei die Aktion ein Ausdruck von Vielfalt. „Wir sind alle fünf gebürtige Kölnerinnen und wir sind sehr glücklich, hier geboren zu sein, wir lieben unsere Stadt und unser Veedel“, sagte Rukiye 2024 im WDR.

Deshalb hätten sie einen Beitrag zur Verschönerung der Straße leisten wollen. Auf die Idee brachte sie eine Ramadan-Beleuchtung in London, wo eine der Schwestern ein Praktikum gemacht hatte.

Lichtfiguren und Schriftzüge mit „Ramadan“ sowie „Kareem“

Die Lichtfiguren und Schriftzüge mit „Ramadan“ sowie „Kareem“ (heißt „froher Ramadan“) sorgten für Aufsehen. Es gab Kritik, aber auch viel Lob von Kölner und Kölnerinnen.

„Armes Deutschland“, „Wo sind wir falsch abgebogen?“, „Ohne Worte“, „Was läuft hier verkehrt?“ und „Soweit sind wir schon“ lauteten damals einige Kommentare unter einem Instagram-Beitrag von EXPRESS.de.

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Zum Glück gab es auch viele positive Äußerungen wie beispielsweise: „Ich finde es wunderbar, höchste Zeit und unbedingt nötig und richtig! Muslime und Musliminnen – und auch alle anderen Religionen – gehören zu uns, in Köln sowieso und zu Deutschland auch unbedingt!“

Oder: „Ich finde es gut, man zeigt diesen türkischen Menschen, dass sie hier willkommen sind. Ich liebe dieses Multikulti in Köln, das macht Köln auch aus und gibt meiner Stadt viel Farbe.“

Die Beleuchtung wird komplett durch Spenden finanziert. Auch der Auf- und Abbau sowie die anfallenden Stromkosten werden davon bezahlt.