+++ EILMELDUNG +++ Mit sofortiger Wirkung Schalke feuert Trainer Kees van Wonderen

+++ EILMELDUNG +++ Mit sofortiger Wirkung Schalke feuert Trainer Kees van Wonderen

Badeverbot in Kölner SeeWichtige Entscheidung gefallen – das gilt ab 2024

Am 23. Juni 2023 steht ein Schild am Fühlinger See 7, das auf das Badeverbot hinweist.

Am 23. Juni 2023 steht ein Schild am Fühlinger See 7, das auf das Badeverbot hinweist.

Badende können ab 2024 wieder im Fühlinger See schwimmen. Welche Bereiche freigegeben werden.

Gute Nachrichten für alle Bade-Fans: Der Kölner Stadtrat hat beschlossen, zwei unbewachte Badestellen am Fühlinger See für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ab der Badesaison 2024, die vom 1. Mai bis zum 30. September läuft, können Gäste in See 1 (Neusser Landstraße) und See 7 (Oranjehofstraße) baden.

Badebereiche am Fühlinger See in Köln werden überwacht

Für die Sicherheit der Badebereiche wird täglich geschultes Personal vor Ort sein, um mögliche Gefahren im Wasser und am Strand zu überprüfen, berichtet der „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf 28.000 Euro pro Jahr. Die Satzung der Sport- und Erholungsanlage Fühlinger See wird dementsprechend angepasst, wodurch das Schwimmen im Fühlinger See ab Mai 2024 wieder auf eigene Gefahr erlaubt ist. Der Stadtratsbeschluss war einstimmig.

In der Vergangenheit wurde das Baden am Fühlinger See nach mehreren Badeunfällen im Sommer 2021 verboten. 

Für diese Saison gilt das Badeverbot im Fühlinger See aber noch! Wer sich nicht daran hält, dem droht ein Bußgeld in Höhe von bis zu 1000 Euro. Offiziell ist das Schwimmen und Baden nur im kostenpflichtigen Strandbad des „Blackfoot Beach“ gestattet.

Darum wurde ein Schwimmverbot am Fühlinger See eingeführt

Aber warum wurde überhaupt ein Schwimmverbot am Fühlinger See eingeführt? Die Stadt Köln fürchtet, im Falle eines Unfalls in Haftung genommen zu werden.

Hier mehr lesen: Die schönsten Badeseen in NRW

Hintergrund ist ein Urteil des Bundesgerichtshofes (AZ: III ZR 60/16) aus dem Jahr 2017. In dem Urteil ist festgeschrieben, dass eine Kommune die Verkehrssicherungspflicht hat, sobald „Anlagen“ in einem Gewässer installiert sind.

Beispielsweise Stege, von denen es im Fühlinger See einige gibt, könnten nach Ansicht der Richter fälschlicherweise den Eindruck erwecken, als ob es sich hier um eine Badeanstalt handelt. (red)

Dieser Text wurde mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellt, redaktionell bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.