Im Podcast „Kölsch un Jot“ war Podcast-Host Dominik Becker zu Gast im Kölnischen Stadtmuseum und traf unter anderem auf Ipek Krutsch und dem Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn.
„Unsere DNA“So fing alles an: Ausstellung erzählt die Geschichte des Kölner Karnevals

Copyright: Uwe Weiser
Im Podcast „Kölsch un Jot“ geht es diesmal in die Ausstellung: „200 Jahre Kölner Karneval“. Das Foto vom 20. Februar 2023 zeigt den Rosenmontagszug in Köln.
In der Session 2023 ist der organisierte Karneval in Köln 200 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum haben die Kölner Stadt-Anzeiger Medien (zu denen auch EXPRESS gehört) eine Podcast-Reihe zum Thema Karneval gestartet.
In der aktuellen Folge von „Kölsch un Jot – der Podcast“ (hier alle Folgen anhören), die am Mittwoch (12. Juli 2023) online gestellt wird, geht es diesmal in eine Ausstellung des Kölner Stadtmuseums: „200 Jahre Kölner Karneval – Wie alles begann.“
Kölner Podcast: Besuch in der Karnevals-Ausstellung
Podcast-Gastgeber Dominik Becker hat gemeinsam mit Ansprechpartnerin Ipek Krutsch das Museum der angewandten Kunst in Köln besucht und sich 200 Jahre zurückversetzen lassen.
Und so fing damals alles mit dem Karneval an: „In Köln tauchte der Karneval das erste Mal 1341 auf, aber wir haben schon 1206 den ersten Nachweis, dass es Karneval gab“, erklärt Ipek Krutsch während der Führung.
Also von wegen 200 Jahre – gefeiert wurde anscheinend auch schon vorher. Karneval diente dazu, sich auszutoben – vor der österlichen Fastenzeit: „Um eben einen Kontrast zum Religiösen herzustellen.“
Hier an einer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:
Doch im 15. Jahrhundert änderte sich das: „Da hat man Karneval als Teufelszeug angesehen, es kam auch immer öfters zu Gewaltausbrüchen“, erklärt Krutsch.
Als 1794 die Franzosen nach Köln kamen, waren diese auch „not amused vom Karneval“ und fingen an, die Karnevals-Feierei zu unterbinden. Doch auch das war nicht von langer Dauer: „Dann fanden sie aber doch Spaß daran, denn mit Spaß kann man schließlich auch Gelder einnehmen“, erklärt Krutsch.
Wer also Karneval feiern wollte, der musste ein Ticket erwerben: „Man bekam ein Ticket zum Spaßhaben, wurde man kontrolliert, konnte man dieses vorzeigen.“
Ganz nach dem Motto: Nur wer zahlt, darf auch mitfeiern – ähnlich wie auch im heutigen Karneval, schließlich zahlt man auch heute noch für Karnevalssitzungen & Co.
Im Jahr 1822 wurde dann der altbekannte Maskenball von den Männern im Gürzenich eingeführt und nur ein Jahr später, im Februar 1823, kam dann die offizielle Zusage: Drei Tage darf ein geordneter Karneval stattfinden. Der erste geordnete Rosenmontagszug in Köln fand statt.
All das und vieles mehr durfte Podcast-Host Dominik Becker in der Ausstellung erfahren. Und auch die Besucher und Besucherinnen scheinen begeistert zu sein: „Also schon alleine, dass der Karneval 200 Jahre alt geworden ist, ist ja schon grandios, aber diese Ausstellung spiegelt das auch wird: Sie ist bunt, informativ und hat ordentlich Tiefgang.“

Copyright: Dominik Becker
Podcast-Gastgeber Dominik Becker gemeinsam mit Christoph Kuckelkorn und Ipek Krutsch im Kölnischen Stadtmuseum.
Auch der Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn hat sich die besondere Ausstellung einmal genauer angesehen und erzählt: „Wir kommen hier an die Wurzeln des Kölner Karnevals. Wir erfahren in dieser Ausstellung, auf welchem tiefen Fundament der Karneval steht. Der ist kein beliebiges Fest, kein Event, sondern ist tief in unsere DNA, in unserem Brauchtum, in unserem Kulturgut verankert.“
Wer also mehr über den Karneval erfahren möchte und welche Hintergründe zu der Feierei führten, der sollte sich die Ausstellung nicht entgehen lassen, davon ist auch Kuckelkorn selbst überzeugt:
„200 Jahre Kölner Karneval“: Noch bis zum 30. Juli
„Was hat denn das mit den ganzen Feiertagen an Karneval wirklich auf sich? Warum ist die zeitliche Begrenzung wichtig? Wer sind denn die Repräsentanten, wie sind diese ganzen Elemente miteinander verwoben, das Motto und so weiter. Das alles erfährt man hier“, berichtet der Festkomitee-Präsident begeistert.
Bis zum 30. Juli kann die Karnevals-Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum noch besucht werden, jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. (kvk)