Die gamescom gilt als das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele. Wie in den Vorjahren können Spielefans von 20. bis 24. August sowohl live in Köln dabei sein als auch das den Event online mitverfolgen. Das Wichtigste im Überblick.
Gamescom 2025Wissen, was wann wo gespielt wird

Copyright: 2024 Getty Images/Andreas Rentz
Mit neuen Besucherrekorden wird nicht gerechnet, dafür sind mehr Hersteller denn je vertreten. (Bild: 2024 Getty Images/Andreas Rentz)
Die gamescom 2025 öffnet ihre Pforten: Vom 20. bis 24. August können Besucher und Besucherinnen aus der ganzen Welt in Köln wieder die nahe und ferne Zukunft der Computer- und Videospiele hautnah erleben.
Die Tage zuvor sind dem Fachpublikum und der großen Eröffnungsshow vorbehalten. Wie in den Vorjahren findet das Event sowohl als Live-Veranstaltung vor Ort statt als auch online für Zuschauer daheim auf gamescom.now.
Die gamescom wächst und wächst
2025 könnte eines neues Rekordjahr für die gamescom werden: Rund 11 Prozent mehr Aussteller als im Vorjahr sind gemeldet - in Summe erstmals über 1.500. Sie stammen aus ingesamt 72 Ländern. Auch bei der Fläche vermeldet die Koelnmesse mit 233.000 Quadratmetern einen neuen Rekord. So wird die gamescom Entertainment Area um eine Halle erweitert - in der Halle 8 zeigen diesmal weitere Hersteller ihre Neuheiten. Ebenso expandiert die Indie Area in Halle 10.2. Auch das größere E-Sport-Angebot braucht zusätzliche Flächen. Allerdings rechnen die Veranstalter nicht zwingend mit mehr Besuchern und Besucherinnen als im Vorjahr. 2024 waren rund 335.000 Menschen vor Ort.
„Die gamescom 2025 wird abermals größer, erlebnisreicher und erneut zum Zentrum der globalen Gaming-Community“, freut sich Tim Endres, Director der Gamescom. Felix Falk, Geschäftsführer von Game - Verband der deutschen Games-Branche, verspricht vollmundig, die Messe Ende August wird „so eindrucksvoll und vielfältig wie nie zuvor“.
Was sind die Highlights der gamescom?
Ein Höhepunkt der gamescom 2025 wird wie im Vorjahr die Eröffnungsshow gamescom: Opening Night Live am 19. August sein. Für die große Reichweite des Formats sorgt der renommierte Produzent und Host Geoff Keighley - und die Gewissheit, dass an diesem Abend spannende Enthüllungen geboten werden - von Ankündigungen neuer Projekte über Gameplay-Einblicke bei Hoffnungsträgern bis zu Talks mit Prominenten aus der Gaming-Branche.

Copyright: 2023 Getty Images/Sascha Schuermann
Am 21. August 2024 öffnet die gamescom in Köln wieder ihre Hallen für ein breites Publikum. (Bild: 2023 Getty Images/Sascha Schuermann)
Wie im Vorjahr hat Geoff Keighley die als E-Sport-Gamerin und -Moderatorin bekannte Eefje „sjokz“ Depoortere als Co-Host an seiner Seite. Unter anderem auf Twitch und YouTube wird das Event für ein Millionenpublikum aus der ganzen Welt ausgestrahlt. Ein Highlight steht bereits fest: Activision enthüllt „Call of Duty: Black Ops 7“.
2025 ist die Event Area erstmals in Halle 1 angesiedelt. Hier finden zwei neue E-Sport-Formate statt: das große Offline-Finale der „Die Techniker Prime League“ am 24. August sowie die „Fortnite Creator Championship“ am 22. August, unter anderem mit den Creators Amar und Rohat.
„Live action“ statt digitale Charaktere findet man im Cosplay Village. Natürlich wieder mit dem Cosplay Contest, der die besten Verkleidungen prämiert. Auf der Social Stage gibt es kreative Formate wie Viva La Dirt League.
Ebenfalls ein Dauerbrenner, der bei keiner Ausgabe der gamescom fehlen darf: die Indie Arena Booth. Wer nicht nur AAA-Blockbuster mit Mega-Budget zu schätzen weiß, sondern auch kleine, aber feine Games, die mit originellen Ideen punkten, ist hier richtig. Auf der diesmal 2.000 Quadratmeter großen Fläche werden über 200 Indie-Spiele aus über 40 Ländern präsentiert.
Zahlreiche Youtuber, Streamer und Influencer haben ebenfalls ihr Kommen angekündigt - wenngleich mit HandofBlood und MontanaBlack zwei Größen fehlen. Bei Letzterem waren Sicherheitsbedenken der Koelnmesse dafür ausschlaggebend, der Messe fernzubleiben.
Was sind die Trends und das Motto der diesjährigen Messe?
Das Leitthema der Messe ist in diesem Jahr: „Games - Perfekte Unterhaltung“. Die Überlegung der Veranstalter dazu: „Computer- und Videospiele packen uns wie kein anderes Medium. Sie lassen uns in unvergleichliche Geschichten eintauchen und fantastische Abenteuer erleben - und das mit einer weltweiten Community.“ Zudem werden Spiele über den reinen Unterhaltungscharakter hinaus eingesetzt - im Gesundheitswesen und im Bildungssystem. Auch treiben spielerische Innovationen andere Technologien voran, so die Veranstalter.
Auch die ausgemachten gamescom-Trends zählen zu den jährlichen Ritualen der Messe. Einer davon: „Games für drei Generationen“. Das Durchschnittsalter der Spieler steigt immer weiter an und liegt in Deutschland derzeit bei rund 40 Jahren.

Copyright: gamescom
Mit der gamescom bietet Köln auch 2024 das weltweit größte Event rund um Computer- und Videospiele. (Bild: gamescom)
Ein anderer lautet: „Games-Blockbuster to go“. Die Veranstalter erklären: „In diesem Jahr erleben wir auf der gamescom das nächste Level des mobilen Spielens.“ Als Beispiele nennt der Branchenverband Handheld-Hardware wie die Nintendo Switch 2 und ROG Xbox Ally.
Wie kommt man an ein Ticket und zu welchem Preis?
Tickets können bereits online gekauft werden. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass vor Ort keine weiteren Tickets verkauft werden. Zudem raten sie davon ab, „Tickets über nicht autorisierte Plattformen oder Drittanbieter zu beziehen“.
Für Privatbesucher gibt es Tagestickets für 30,50 Euro (außer am Samstag, wo ein Ticket 40 Euro kostet). Alternativ gibt es vergünstigte Abendtickets, die für 10 Euro (am Samstag 12,50 Euro) den Eintritt ab 16 Uhr erlauben.
Dazu kommt ein Familienticket für maximal fünf Personen (68 Euro, außer am Samstag: 84,50), Wildcards für den Fachbesucher- und Medientag am 20. August (64 Euro). Die limitierten Superfan-Bundles sind bereits ausverkauft, ebenso wie die Karten für die gamescom Opening Night Live.
Community-Event gamescom epix bereits aktiv
Bereits zum fünften Mal findet mit gamescom epix ein interaktives Community-Erlebnis statt. Bereits jetzt können Interessierte online auf virtuelle Schatzsuche gehen und ab dem 20. August ergänzend vor Ort in Köln. Beim Versuch, unzählige Quests zu lösen, können Mitspieler diverse Preise gewinnen - unter anderem Games, Erweiterungen, Merchandise, Freikarten und Rabatte.

Copyright: 2024 Getty Images/Andreas Rentz
Bei der gamescom können die Spiele von morgen schon heute angezockt werden. (Bild: 2024 Getty Images/Andreas Rentz)
Das Setting: Die abenteuerlustige Firewall EPI (Electronic Protective Intelligence) nimmt Spieler an die Hand, um die unterschiedlichen Bereiche der gamescom und die unterschiedlichen Interessen der Community vorzustellen.
Diese Spiele sollte man auf der gamescom genau anschauen
Zu den Spiele-Highlights, die bereits im Vorfeld bekannt wurden, zählen unter anderem:
- Activisions Shooter-Blockbuster „Call of Duty: Black Ops 7“,
- Capcoms Survival-Horror „Resident Evil Requiem“
- die Aufbausimulation „Anno 117: Pax Romana“ von Ubisoft
- das Indie-Abenteuer „Hollow Knight Silksong“
- das SciFi-Epos „Dune Awakening“ von Level Infinite
- die Zombie-Action „Dying Light: The Beast“ von Level Infinite und Techland
- das schaurigschöne „Little Nightmares 3“ von Bandai Namco
- und die Lebenssimulation „InZOI“ von Krafton.
Ebenfalls wichtig: das neue „World of Warcraft“-Add-on „Midnight“, „Age of Empires“ von Microsoft, „EA Sports FC 26“, „Final Fantasy VII“-Remake „Intergrade“ und „Final Fantasy XVI“, Konamis „Metal Gear Solid Snake Eater“ und „Silent Hill f“.
Diese namhaften Aussteller sind am Start
Bereits angemeldet sind unter anderem die folgenden Branchengrößen:
- 2K, 9gag
- Aerosoft, Astragon, Asus
- Bandai Namco, Beans Entertainment, Bethesda, Bilibili, Blizzard
- Capcom, CD Projet Red, CI Games
- Disney+
- Electronic Arts
- Fandom, Focus Entertainment, Freaks 4U Gaming
- GIANTS Software
- Headup, Hoyoverse
- Inven
- Kalypso, Konami, Krafton
- Lego, Level Infinite
- Marvelous, Meta Quest
- Netflix, Nintendo
- Paramount, Pearl Abyss
- Roblox
- Samsung, SEGA, Super Crowd
- Team 17, Tencent Games, The Pokémon Company
- Ubisoft
- Wargaming, Webedia
- Xbox
Der gamescom Award 2025
Die von der Stiftung Digitale Spielekultur organisierte Preisverleihung gamescom Award 2025 zeichnet bemerkenswerte Spiele, Erweiterungen, Aussteller, Ankündigungen und Trailer in diesmal insgesamt 19 Kategorien aus. 2024 waren es nur 16 Kategorien. Die Nominierungen werden am 18. August auf der gamescom-Webseite verkündet.
Die offizielle Verkündung der Gewinner erfolgt dann live während der Award-Show am 22. August 2025.
Für Fachbesucher
Der gamescom Congress am 21. August wendet sich ausschließlich an ein Fachpublikum. Er stellt Europas größte Konferenz für die Branche dar und soll Insidern ermöglichen, sich über die facettenreichen Potenziale des Mediums auszutauschen.
Internationale Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft setzen sich in diesem Jahr unter anderem mit diesen Fokus-Themen auseinander: „The Next Level of Immersion“ behandelt neben KI auch Augmented Reality (AR), Extended Reality (XR) und Spatial Computing.
Die Diskussionen zu „Gaming and Responsibility“ sollen die Frage klären: Welches Potenzial haben Games als Instrumente gesellschaftlicher Teilhabe, demokratischer Bildung und Diversität?
Talks zum Thema „Gaming and Well-Being“ behandeln Spiele als Mittel zur Förderung sozialer Bindungen, Resilienz und mentaler wie körperlicher Gesundheit.
Politikerauftritte auf der gamescom
2024 besuchten zahlreiche Politikerinnen und Politiker die gamescom - aber schlägt ihr Herz wirklich für das Thema? Die Antwort auf diese Frage wird von der Community kontrovers diskutiert. Fakt ist: Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Spitzenpolitiker die Messe besuchen.
Eröffnet wird die gamescom in diesem Jahr unter anderem von der Bundesforschungs- und Games-Ministerin Dorothee Bär und Hendrik Wüst, dem Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens.
Digitaler Kompass sorgt für Orientierung
Damit Gaming-Begeisterte nicht auf der Messe vor Ort den Überblick verlieren, wird erstmals ein digitaler Standort-Finder angeboten. Das Tool soll die Orientierung erleichtern, indem es den aktuellen Standort in Echtzeit zeigt, ebenso wie Aussteller in den jeweiligen Hallen, die man sich vorgemerkt hat und naheliegende Ein- und Ausgänge. Diese und andere Infos zeigt das optionale Tool für Smartphones und Tablets auf Wunsch ab dem 20. August über gamescom.global. (tsch)