Irritation auf SpielemesseDie wirren Fake-Fotos von der Kölner Gamescom

Die Gamescom in Köln läuft noch bis Sonntag. Jetzt sind in den sozialen Netzwerken Fake-Fotos aufgetaucht, die für Irritationen sorgen.  

von Matthias Trzeciak  (mt)

Die Gamescom hat am Donnerstag (24. August 2023) eigentlich erst richtig begonnen. An vier Tagen – bis Sonntag (27. August 2023) – sind die Hallen der „Koelnmesse“ für die Besucher und Besucherinnen geöffnet. 

Doch auf X (vormals Twitter) sorgen zahlreiche Fake-Fotos für Verwirrung und Irritationen.

Vorsicht – Fake-Fotos von der Gamescom in Köln

So gibt es Fotos von zerstörten Toiletten auf dem Messegelände, von angeblich sichergestellten Waffen-Attrappen und zerschlagenen Zugabteilen.

So stammt dieses Bild einer zerstörten Toilette nicht von der Gamescom. Wann und wo das Foto tatsächlich aufgenommen wurde, ist allerdings unklar:

Foto von Waffen-Attrappen sind ebenfalls nicht echt

Besonders heftig ist dieses Fake-Foto von Waffen-Attrappen, die angeblich Besuchern oder Besucherinnen der Gamescom am Eingang abgenommen wurden.

Auch bei diesem Foto handelt es sich um ein Fake-Foto, das nicht im Zusammenhang mit der Gamescom aufgenommen wurde. 

Ein User kommentiert: „Das Bild ist Fake, das gleiche Bild benutzen die auch bei Fußballspielen.“ Ein anderer schreibt: „Das Bild existiert seit Jahren. Wird seit jeher zur Diffamierung benutzt. Das hat nichts mit der Gamescom zu tun. Das Bild findet man unter anderem in Verwendung mit Wacken oder Demos.“

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Die Gamescom in Köln ist nach eigenen Angaben das weltgrößte Spiele-Event der Welt. Motto der Messe ist in diesem Jahr „Upgrade für die Wirklichkeit“. Mehr als 1100 Aussteller präsentieren in diesem Jahr neue Spiele, Hardware- und Softwareinnovationen.

2022 kamen 265.000 Menschen zu dem Event der Gaming-Szene, dieses Jahr dürften es mehr werden. Der Rekord lag 2019 bei 373.000 Besuchern und Besucherinnen. Der Samstag ist bereits ausverkauft.