SabotageVersuchter Mord auf ICE-Strecke Köln-Frankfurt: Gericht fällt Urteil
Copyright: dpa
In Wiesbaden läuft der Prozess wegen der Sabotage-Aktion an der ICE-Schnellstrecke in der Nähe der Theißtal-Brücke, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2020.
Köln/Wiesbaden – Im Prozess um mutmaßliche Sabotage auf der ICE-Schnellstrecke Köln-Frankfurt ist am Montag, 29. März, das Urteil gefallen.
Sabotage auf ICE-Schnellstrecke Köln-Frankfurt
Angeklagter in der Nähe von Köln geschnappt
Staatsanwaltschaft spricht von versuchtem Mord
Rund ein Jahr nach der Tat ist der Angeklagte vom Wiesbadener Landgericht zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Mann muss wegen versuchten Mordes für neun Jahre und zehn Monate ins Gefängnis.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der heute 52-Jährige hatte Mitte März 2020 bei Niedernhausen Schrauben von den Schienen abmontiert, um einen Zug entgleisen zu lassen. Mehr als 400 Züge passierten an mehreren Tagen in hohem Tempo die gefährliche Stelle, bis zwei ICE-Lokführer am 20. März aufmerksam wurden. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftstrafe von 13 Jahren gefordert, die Verteidigung plädierte auf Freispruch.
ICE-Strecke Köln-Frankfurt: Angeklagter schweigt
Während der Beweisaufnahme hatte der 52-Jährige zu den Vorwürfen geschwiegen. Seine Verteidiger sprachen von einem Indizienprozess. Es gebe noch sehr viele Fragezeichen, und die Täterschaft sei nicht bewiesen. Das SEK hatte kurz nach der Tat ein Hotel in Pulheim gestürmt, den Wohnungslosen festgenommen. (mit dpa)