AnordnungFahnen in Köln hängen auf halbmast – ab 11 Uhr weitere Trauer-Maßnahme

Am Bezirksrathaus Porz hängen drei Fahnen auf halbmast.

Trauerbeflaggung am 14. März 2020 am Bezirksrathaus Porz. Auch am heutigen Donnerstag (5. Januar 2023) werden die Fahnen an öffentlichen Gebäuden auf halbmast hängen.

An vielen Kölner Gebäuden hängen am Donnerstag die Fahnen auf halbmast. Grund für die Trauerbeflaggung ist die Beisetzung von Benedikt XVI. in Rom.

Am heutigen Donnerstag (5. Januar 2023) werden auch in Köln die Fahnen auf halbmast gehängt. Zudem werden viele Kirchenglocken läuten.

Die Deutsche Bischofskonferenz hat den 27 katholischen Bistümern in Deutschland empfohlen, am 5. Januar gegen 11 Uhr bundesweit ein Trauergeläut zu ermöglichen. Das teilte die Bischofskonferenz am Dienstag (3. Januar 2023) der Deutschen Presse-Agentur mit.

So trauert Köln – Beisetzung von Benedikt XVI. in Rom

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird am Donnerstag in Rom beigesetzt.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hat für den Tag Trauerbeflaggung für alle Dienstgebäude angeordnet, die der Aufsicht des Landes unterliegen. Somit werden auch in Köln viele Gebäude entsprechend beflaggt sein.

Papst Franziskus will vor dem Petersdom einen großen Trauergottesdienst mit Zehntausenden Menschen abhalten. Anschließend wird Benedikt im ehemaligen Grab seines Vorgängers Johannes Paul II. in der Krypta des Petersdoms beigesetzt.

Der deutsche Theologe, mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, war am Samstagmorgen (31. Dezember 2022) im Alter von 95 Jahren gestorben.

An diesen Tagen werden in Deutschland Fahnen gehisst

Das Bundesinnenministerium schreibt die Tage der offiziellen Beflaggung vor. An welchen Tagen in Deutschland bzw. NRW die Fahnen wehen, erfahren Sie hier:

  1. 27. Januar: Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - auf halbmast. Ist das Flaggen auf halbmast nicht möglich, so ist an der Flagge Trauerflor anzubringen und die Flagge oben am Mast zu flaggen. Der 27. Januar wurde als regelmäßiger allgemeiner Beflaggungstag in die Neufassung des Beflaggungserlasses 2000 aufgenommen.
  2. 1. Mai: Tag der Arbeit
  3. 9. Mai: Am Europatag – Seit 1983 gehört der Europatag zu den regelmäßigen allgemeinen Beflaggungstagen, wobei er zunächst am 5. Mai begangen wurde, seit 2005 am 9. Mai.
  4. 23. Mai: Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes
  5. Jahrestag des 17. Juni: Am 17. Juni wird seit 1955 geflaggt, in der Bundesrepublik zunächst zum „Tag der Deutschen Einheit“, nach der Wiedervereinigung zum Jahrestag des Volksaufstands in der ehemaligen DDR.
  6. 20. Juli: Jahrestag des 20. Juli 1944
  7. 3. Oktober: Am Tag der Deutschen Einheit – seit 1991 ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit einer der regelmäßigen allgemeinen Beflaggungstage.
  8. 2. Sonntag vor dem 1. Advent: Volkstrauertag
  9. Ausnahmen: Am Tag der Wahl zum Deutschen Bundestag sowie am Tag der Wahl zum Europäischen Parlament und nach Anweisung bei besonderen Todesfällen.

Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Zusätzliche Tage mit Beflaggung in NRW:

  1. 23. August - Jahrestag der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946
  2. Tag der Wahlen zum Landtag
  3. Tag allgemeiner Kommunalwahlen

Beflaggung in Deutschland: Schwarz, Rot und Gold

Jeder kennt sie in Farben Schwarz, Rot und Gold:

Die Flagge der Bundesrepublik gilt nicht nur als Symbol des deutschen Staates, sondern auch als Hoheitszeichen. Viele nennen sie schlichtweg Deutschlandfahne. Die Farben sind laut Grundgesetz festgelegt. (dpa/mt)