Schock vor WM-QualiBewaffneter Überfall auf Nationalmannschaft
Copyright: picture alliance/dpa/AP
In Haiti wurde die Nationalmannschaft von Belize trotz Polizei-Eskorte überfallen. Das Symbolfoto aus dem September 2019 zeigt zwei haitianische Polizisten.
Port-au-Prince – Vor ihrem ersten Qualifikationsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 ist die Nationalmannschaft von Belize in Haiti von Männern mit Sturmgewehren überfallen worden.
Nationalmannschaft von Belize überfallen
Bus bei Länderspielreise in Haiti gestoppt
Spieler überstehen Überfall unbeschadet
Der Bus der Spieler sei auf dem Weg vom Flughafen zum Hotel von Angreifern auf Motorrädern gestoppt worden, teilte der Fußballverband des mittelamerikanischen Landes am Montagabend (Ortszeit) mit.
Die das Team begleitenden Polizisten hätten mit den Angreifern verhandeln müssen, um die Weiterfahrt zu ermöglichen.
WM-Qualifikation: Belize bei Auswärts-Reise in Haiti überfallen
„Das ist eine Lage, in die die Mannschaft nie hätte geraten dürfen. Glücklicherweise sind die Spieler nun sicher im Hotel“, hieß es in der Mitteilung des Fußballverbandes von Belize.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der stellvertretende Team-Kapitän Deon McCaulay (33) sagte: „Es war ein Moment großer Angst. Lasst uns zusammenhalten und die beste Entscheidung für die Mannschaft treffen.“ In der WM-Quali geht es für Belize am Donnerstag zum Auftakt gegen Haiti.
Haiti wird immer wieder von Gewalt erschüttert. Teile des bitterarmen Karibikstaats werden von bewaffneten Banden kontrolliert. Zudem steckt Haiti derzeit in einer schweren politischen Krise. Zuletzt kam es zu gewaltsamen Protesten gegen Präsident Jovenel Moïse (52), dem Korruption und Verbindungen zu gewalttätigen Gangs vorgeworfen werden. (dpa)