DreijahresvertragPerfekt! Ex-Bayern-Coach Niko Kovac hat neuen Trainerjob
Copyright: picture alliance/dpa
Niko Kovac ist neuer Trainer bei AS Monaco. Hier steht er noch als Bayern-Coach beim Spiel gegen Bochum im Oktober 2019 an der Seitenlinie.
Monte Carlo – Niko Kovac (48) Niko Kovac ist neuer Trainer des AS Monaco. Der Kroate, der bis November 2019 beim FC Bayern gearbeitet hatte, unterschrieb einen Dreijahresvertrag bei dem französischen Erstligisten. Dies bestätigte der monegassische Klub am Sonntagabend.
Niko Kovac gibt am Montag sein Debüt in Monaco
Kovac wird im Fürstentum Nachfolger des Spaniers Robert Moreno, der den Posten erst zum Jahreswechsel übernommen hatte. Kovac wird nach Vereinsangaben erstmals an diesem Montag auf dem Trainingsplatz im La Turbie Training Center in Monte Carlo stehen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Niko Kovac hat bei AS Monaco erst einmal viel Arbeit vor sich. Nach Platz 17 in der Spielzeit 2018/19 enttäuschte der Klub auch in der wegen der Coronavirus-Pandemie abgebrochenen Saison. Der Champions-League-Halbfinalist von 2017 kam in der Ligue 1 nur auf Platz neun.
Niko Kovac hat nicht viel Zeit zur Vorbereitung
Viel Vorbereitungszeit bleibt Kovac nicht: Die Saison in Frankreich startet am 23. August, erster Gegner für Monaco ist Stade Reims.
Die Monegassen wünschen sich Kontinuität auf dem Trainerposten. Vor Moreno hatten auch der frühere Weltklasse-Profi Thierry Henry und der wiedergeholte Meistertrainer Leonardo Jardim nicht mit dem erhofften Erfolg beim AS Monaco gearbeitet. Jardim war zuvor von 2014 bis 2018 schon Coach.
Kovac war am 3. November 2019 als Chefcoach des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München freigestellt worden, danach hatte sich der frühere Profi erst einmal zurückgezogen. Zwischenzeitlich war er mit einem Engagement bei Hertha BSC oder auch Borussia Dortmund in Verbindung gebracht worden. (uf, sid)