+++ EILMELDUNG +++ „Aufhören zu existieren“ Auflösung von Berg-Karabach verkündet – Flüchtlinge in Armenien angekommen

+++ EILMELDUNG +++ „Aufhören zu existieren“ Auflösung von Berg-Karabach verkündet – Flüchtlinge in Armenien angekommen

Spielball der EM 2021Klare Botschaft hinter Design und besonderem Namen

Uniforia im Einsatz U21 EM

Der Spielball der EM 2021 „Uniforia“ kam bereits bei der U21-EM, hier FC-Profi Salih Özcan, zum Ensatz.

von Christopher Hostert (cho)

Köln – Ab dem 11. Juni 2021 rollt der Ball bei der Europameisterschaft. Auch für dieses Turnier hat sich die Uefa beim Spielball wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Doch woher kommt der Name „Uniforia“ und wofür soll er stehen? 

  • EM 2021 startet am 11. Juni 2021
  • Spielball der EM 2021 trägt den Namen „Uniforia“
  • So sieht der Ball der EM 2021 aus

EM 2021: Ball trägt den Namen „Uniforia“

Wie schon bei den vorherigen Europameisterschaften stammt der offizielle Spielball der EM 2021 wieder aus dem Hause Adidas. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Ball trägt den klangvollen Namen „Uniforia“. Dieser setzt sich aus den beiden Wörtern „Unity“ (deutsch: Einheit) und „Euphoria“ ( dt.: Euphorie) zusammen. Doch nicht nur der Name, auch das Design hat eine versteckte Botschaft.

Alles zum Thema Salih Özcan

1
/
4

EM 2021: So sieht der Ball „Uniforia“ aus

Denn das markante Design wurde speziell für diese Europameisterschaft, die erstmals in elf verschiedenen Ländern ausgetragen wird, entworfen.

Das Design soll laut UEFA „das Bauen von Brücken, das Verwischen von Grenzen und die Vielfalt, die das Turnier auszeichnet“ darstellen.

Am 11. Juli 2021 wird der „Uniforia“ dann zum letzten Mal bei der EM 2021 im Netz zappeln, wenn sich eine Mannschaft im Finale der EM mit dem Titel krönt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das EM-Finale wird in diesem Jahr live im ZDF übertragen und im Londoner Wembley-Stadion ausgetragen. (cho)