+++ EILMELDUNG +++ Nächster Großeinsatz Wieder Razzien, auch in Köln – krasse Vorwürfe gegen Anwalt und Anwältin

+++ EILMELDUNG +++ Nächster Großeinsatz Wieder Razzien, auch in Köln – krasse Vorwürfe gegen Anwalt und Anwältin

Auch Fehlalarme sind möglichErklärt: So funktioniert die neue Corona-Warn-App

Corona_App_Deutschland_neu

Die offizielle Corona-Warn-App ist auf einem Smartphone zu sehen. Die App ging in Deutschland am Dienstag auf den Markt, soll die Kontaktverfolgung von Infizierten ermöglichen und dadurch die Infektionsketten verkürzen.

von Paulina Meissner (mei)

Köln – Wochenlang wurde entwickelt und getüftelt, jetzt ist sie endlich da. In der Nacht zu Dienstag ging die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung für den Kampf gegen das Coronavirus an den Start.

Mithilfe von Smartphones soll das Infektionsgeschehen so leichter nachverfolgt werden können. Die Regierung wirbt für eine breite Nutzung und verspricht hohen Datenschutz. Trotzdem hagelte es bereits vor der Veröffentlichung der App einiges an Kritik.

Corona-Warn-App: Nutzer fürchteten um ihren Datenschutz

Nutzer befürchteten, die App würde zu einer Datenkrake werden und in ihre Privatsphäre eingreifen. Das sei nach Angaben der Entwickler nicht der Fall, zudem ist die Nutzung der App freiwillig.

Alles zum Thema App

Hier lesen Sie mehr: Neue Corona-Warn-App nach Start mit hoher Fehlerquote

Doch wie genau funktioniert die App denn nun? In unserem Video (siehe oben) zeigen wir, wie die App runtergeladen wird, wie sie arbeitet und klären die wichtigsten Fragen.

Corona-Warn-App: Fehlalarme möglich

Einen kleinen Wermutstropfen gab es am Dienstag: Bei der neuen Corona-Warn-App kann es in Einzelfällen zu Fehlalarmen kommen. „Das können wir nicht zu 100 Prozent ausschließen“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Vorstellung der Anwendung für Handys, die seit Dienstag zur Verfügung steht. Dadurch könnten Menschen informiert werden, bei denen eigentlich kein Risiko besteht. Aber „mir ist lieber ein Test zu viel als ein Test zu wenig“, sagte der Gesundheitsminister.

Außerdem könne es schließlich auch zu Fehlern kommen, wenn Infizierte für das Gesundheitsamt Gedächtnisprotokolle über ihre Kontakte erstellen, fügte Spahn hinzu. 80 Prozent der registrierten Kontakte in der App sollen aber auf jeden Fall richtig eingeschätzt werden. (mei)