AchtungHacker bieten Zoom-Passwörter zum Kauf an – was Sie jetzt tun müssen

Neuer Inhalt

Betrüger verbreiten Passwörter und Anmeldedaten von Zoom im Netz.

Berlin – Der Verdacht, dass jemand Zugriff auf die eigenen Internetkonten und Internetdienste haben könnte, lässt niemanden ruhig schlafen. Und der Verdacht ist nicht unbegründet: Aktuell werden im Dark Web etwa Hunderttausende Datensätze mit Log-in-Informationen für den Videochat-Dienst Zoom zum Kauf angeboten, berichtet das IT-Fachportal „Bleepingcomputer.com“.

Wahrscheinlich handele es sich dabei um Log-In-Informationen bereits länger zurückliegender Hackerangriffe oder Datenlecks bei Diensten, bei denen Nutzerinnen und Nutzer die gleichen Benutzernamen und Passwörter benutzen wie aktuell bei Zoom.

Hacker mögen mehrfach genutzte Passwörter

Der Zusammenhang: Hacker, die Anmelde-Informationen für einen Dienst erbeuten, probieren diese meist bei vielen anderen populären Seiten aus. Denn sie können sich darauf verlassen, dass viele Nutzer ihre Passwörter mehrfach benutzen.

Alles zum Thema Internet

Internetnutzer sollten daher jetzt und grundsätzlich kontinuierlich prüfen, ob auch Log-in-Daten von ihnen ins Netz gelangt und dort mehr oder weniger frei auffindbar sind, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Hier lesen Sie mehr: Sicherheitslücke bei Videokonferenz-Dienst geschlossen

Helfen können dabei Datenbanken, in die Sicherheitsforscher nach Hackerangriffen oder Datenlecks kompromittierte Zugangsdaten einpflegen - etwa die Pwned»-Abfrage des IT-Sicherheitsforschers Troy Hunt.

Mail-Warnung, wenn Daten im Netz auftauchen

Mozillas Abfragedienst Firefox Monitor greift auf die Datenbank von „Have I been pwned?“ zurück, arbeitet nahezu identisch, unterscheidet sich aber durch ein praktisches Detail: Weil das Ergebnis der Abfrage nur für den Moment gültig ist, kann man sich auf der Monitor-Seite auch mit einer Mailadresse registrieren und bekommt dann sofort Bescheid, falls eigene Daten im Netz auftauchen sollten.

Hier lesen Sie mehr: Kerze als Profilbild bei WhatsApp – warum man das nicht machen sollte

Mit dem Identity Leak Checker bietet das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine weitere Abfragemöglichkeit an. Auch hier müssen E-Mail-Adressen angegeben werden. Per Datenbankabgleich wird dann geprüft, ob die Mail-Adresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten wie Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse im Internet offengelegt wurde und missbraucht werden könnte.

Kein Datenbank-Treffer sagt nichts über Passwort-Qualität aus

Gibt es bei einem der Dienste einen Treffer, sollte das verbrannte Passwort geändert und nicht weiter verwendet werden. Achtung: Die Tatsache, dass ein Passwort in keiner der Datenbanken steht, bedeutet nicht, dass es sicher ist.

Hier lesen Sie mehr: Neue WhatsApp-Funktion: Mysteriöses Zeichen neben dem Profilbild – was es bedeutet

Onlinekonten sollten nicht nur mit starken, sondern mit individuellen Passwörtern und möglichst einer Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt werden.

Besonders wichtig ist ein gut abgesichertes E-Mail-Konto, weil es oft eine Art Generalschlüssel für viele weitere Dienste darstellt, die Links zum Zurücksetzen des Passwortes per Mail verschicken. Als Hilfsmittel zum Verwalten und Nutzen vieler verschiedener guter Passwörter rät das BSI zu Passwortmanagern. Empfehlenswert sei etwa der quelloffene Manager Keepass. (dpa/tmn)