Deutschland-Besuch angekündigtWas macht eigentlich Greta Thunberg?
Copyright: picture alliance/dpa
Am kommenden Donnerstag (20. August) erwartet Kanzlerin Angela Merkel die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg im Kanzleramt, um über die künftigen Klimaziele der Bundesrepublik zu diskutieren. Unser Foto vom 21. Januar 2020 zeigt Greta Thunberg beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
Die schwedische Klima-Aktivistin scheint seit Monaten wie vom Erdboden verschluckt.
Am kommenden Donnerstag (20. August) ist sie aber gemeinsam mit weiteren Vertretern der Fridays for Future Bewegung in Deutschland, um mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Klimaziele zu sprechen.
Das bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag (14. August) in Berlin.
Können Greta und Merkel dort ihr angeknackstes Verhältnis reparieren?
Angela Merkel unterstützt die „Fridays for Future“-Bewegung
Mit den jungen Aktiven, darunter auch deren deutsche Sprecherin Luisa Neubauer, sollten Fragen des Klimaschutzes auf nationaler sowie auf internationaler Ebene besprochen werden. „Die Bundeskanzlerin unterstützt, dass junge Menschen auf die Straße gehen und für ambitionierten Klimaschutz kämpfen“, sagte Seibert dazu weiter.
Daher freue sich die Kanzlerin auf das Gespräch „und vielleicht tun das auch die Aktiven von Fridays Future“. Die Begegnung solle „dem gemeinsamen Anliegen des Klimaschutzes“ dienen.
Greta Thunberg kommt nach Deutschland: Anlass ist ein offener Brief von „Fridays for Future“
Anlass ist offensichtlich ein offener Brief von Fridays for Future an die EU-Staats- und Regierungschefs, in dem diese im Juni größere Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung anmahnten, insbesondere einen sofortigen Stopp von Investitionen in fossile Brennstoffe.
Thunberg schrieb im Internetdienst Twitter, über diesen Brief solle während des auf 90 Minuten angesetzten Gesprächs mit Merkel diskutiert werden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Greta Thunberg kritisierte gemeinsames Foto mit Angela Merkel
Über den Brief hatten die Klimaschützer zuvor bereits mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gesprochen.
Zwischen Merkel und Thunberg hatte es eine Verstimmung wegen eines gemeinsamen Fotos gegeben, das im vergangenen Jahr bei einer kurzen Begegnung der beiden am Rande des UN-Klimagipfels in New York auf Wunsch der Kanzlerin entstanden war.
Thunberg hatte sich später kritisch dazu geäußert, dass Politiker sich zwar gern mit ihr fotografieren ließen, aber den Klimaschutz vernachlässigten. Dabei erwähnte sie ausdrücklich auch Merkel.
Deutschland kann Klimaziel 2020 womöglich doch einhalten
Unterdessen wurde bekannt, dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 möglicherweise doch einhalten kann. Die angestrebte Emissionsminderung um 40 Prozent verglichen mit 1990 sei „in greifbarer Nähe“, sage ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin.
Sicher bestätigt werden könne dies allerdings noch nicht. In den vergangenen Jahren galt es wegen eines erheblichen Rückstands bei der Emissionsminderung als weitgehend ausgeschlossen, dass Deutschland das 40-Prozent-Ziel rechtzeitig erreichen werde.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Doch noch möglich wird dies nun offenbar durch einen starken Rückgang des CO2-Ausstoßes als Folge der Corona-Krise. Experten haben allerdings wiederholt darauf hingewiesen, dass es sich hier bloß um einen Einmaleffekt handeln dürfte, der nicht nachhaltig sei.
Der Pandemie-bedingte Rückgang des CO2-Ausstoßes hat allerdings voraussichtlich auch zur Folge, dass Deutschland weniger Emissionsrechte bei anderen EU-Staaten zukaufen muss als bisher angenommen. Der Ministeriumssprecher bestätigte im Grundsatz entsprechende Schätzungen des Thinktanks Agora Energiewende. Genaue Zahlen dürften demnach aber erst im kommenden März vorliegen. (afp)