Abo

Polizei tappt im DunkelnRätselhafter Wald-Fund in NRW

In Emmerich am Rhein haben Kinder eine Entdeckung gemacht. Eine schwere Bronze-Figur wurde einfach so mitten in einem Waldstück abgelegt (Symbolfoto).

In Emmerich am Rhein haben Kinder eine Entdeckung gemacht. Eine schwere Bronze-Figur wurde einfach so mitten in einem Waldstück abgelegt (Symbolfoto).

Ein unglaublicher Fund beim Spielen im Wald! In Emmerich am Rhein haben Kinder eine Entdeckung gemacht, die jetzt die Kriminalpolizei vor ein großes Rätsel stellt.

Was ist das nur? Eine schwere Bronze-Figur, einfach so mitten in einem Waldstück abgelegt. Die Figur lag dort möglicherweise schon seit Monaten. Aber wie sie dorthin kam, woher sie stammt und was sie genau darstellt – das ist für die Beamtinnen und Beamten ein großes Mysterium.

Der ungewöhnliche Fund wurde bereits am Samstag (25. Oktober) von den Kindern beim Spielen gemacht. Sie meldeten ihre Entdeckung sofort auf der Polizeiwache in Emmerich. Die Polizistinnen und Polizisten konnten die Bronze-Figur schließlich in einem Waldstück am Diepe Kuhweg sicherstellen.

Die Ermittlerinnen und Ermittler gehen davon aus, dass die Figur dort schon eine ganze Weile gelegen haben muss. Ein Sprecher erklärte am Dienstag (11. November): „Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei in Emmerich führten bisher nicht dazu, dass die Herkunft ermittelt werden konnte“.

Die Statue ist nicht gerade klein: Die Frauenfigur, die ein kleines Kind in den Armen hält, misst stattliche 60 Zentimeter. Die Polizei vermutet: „Eventuell eine Darstellung von Maria mit dem Jesuskind“.

Diese Bronzefigur wurde gefunden

Diese Bronzefigur wurde gefunden

Doch ob es sich wirklich um einen heiligen Gegenstand aus einer Kirche handelt, ist völlig unklar. Genauso gut könnte es Grabschmuck sein oder ein ganz normaler, weltlicher Kunstgegenstand.

Deshalb wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und bittet um Mithilfe: Wer kann Hinweise zur Herkunft der Figur geben? Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02822-7830 zu melden. (red)