NRW kündigt Lieferung anAnzahl der ersten Corona-Impfdosen für Bonn steht fest

Copyright: Stefan Schultz
Generalprobe am 19. Dezember im Wartebereich des Impfzentrums im Bonner WCCB, bevor es schließlich in die acht zur Verfügung stehenden Impfstraßen geht.
Bonn – Die aktuellen Bonner Coronazahlen sind erschreckend. Der Inzidenzwert liegt in der Bundesstadt inzwischen bei gut 244 und ist somit erneut gestiegen. Ein Hotspot in NRW. Zum Schutz der Bevölkerung beginnen ab dem 27. Dezember die ersten Impfungen gegen das Virus – zunächst in Alten- und Pflegeeinrichtungen.
Wann es im Impfzentrum im WCCB genau losgeht, kann die Stadt noch nicht sagen. Die Zahl der ersten Impfdosen steht aber fest: Zunächst bekommt die Stadt 180 geliefert. Für Montag, 28. Dezember, und Mittwoch, 30. Dezember, wurden jeweils weitere 1000 Dosen angekündigt.
Die Stadt ist gewappnet. Das Impfzentrum steht und am Samstag, 19. Dezember gab es vor Ort eine Generalprobe. 50 „Darsteller“ der Freiwilligen Feuerwehr probten den gesamten Ablauf – von der Registrierung bis zum Auschecken. „Damit wollten wir sichergehen, dass alle Abläufe tatsächlich so funktionieren wie in der Theorie“, erklärte Feuerwehr-Chef Jochen Stein. „Wir mussten prüfen, ob Logistik und Aufbau passen, wenn hier künftig bis zu 1000 Menschen am Tag geimpft werden sollen.“
Impfzentrum im WCCB: Ablauf nach festem Drehbuch
Für die Generalprobe wurden zwei der bisher eingerichteten acht Impfstraßen geöffnet. Die Freiwilligen absolvierten jeweils zwei Durchgänge.
Die Darsteller arbeiteten nach einem festen Drehbuch. So wurden auch Situationen durchgespielt, dass zum Beispiel Ausweispapiere vergessen wurden oder ein Impfpatient zuvor vergessen hatte, eine besondere Allergie anzugeben.
Eine Impfung erfolgt ausschließlich mit persönlichem Termin, eine eigenständige Vorsprache ist nicht möglich. Termine werden über die Kassenärztliche Vereinigung online vergeben, voraussichtlich auf der Webseite 116117.de sonst auch unter der Telefonnummer 116 117. Der Einlass in das Impfzentrum ist nur mit einem gültigen Lichtbildausweis und ohne Krankheitssymptome möglich. Zudem sollte der persönliche Impfpass mitgebracht werden. Zur Impfung muss man allein kommen, ohne Begleitung. Hiervon ausgenommen sind lediglich Personen mit Unterstützungsbedarf und Kinder, die von einem Elternteil begleitet werden.
Impfzentrum im WCCB: Körperliche Symptome nach Impfung möglich
Am Eingang wird zunächst die Körpertemperatur kontrolliert. Danach folgen die Registrierung und eine Aufklärung über die Impfung. Dabei wird auch darüber informiert, dass nach der Impfung eventuell körperliche Symptome auftreten können wie Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, leichte grippale Symptome, leichte Kopfschmerzen. Zudem klären die Ärzte ab, wie bisher Impfungen vertragen wurden, ob es schwere Reaktionen auf eine Impfung gab, ob Allergien bekannt sind etc. Die Aufklärung über die Impfung und mögliche Komplikationen muss vom Impfpatienten unterschrieben werden.
Dann erfolgt die Impfung: bei Rechtshändern in den linken Oberarm und umgekehrt – die Injektionsstelle wird vorher desinfiziert, danach mit einem Pflaster geschützt. Die Impfung wird im Impfausweis mit Chargennummer, Bezeichnung der Impfung, Datum der Impfung und die Krankheit, gegen die geimpft wird, eingetragen. Bei allen bekannten Impfstoffen ist eine Zweitimpfung erforderlich, bei dem voraussichtlich zuerst verfügbaren Impfstoff am 21. Tag.
Nach der Impfung soll sich der Patient zur Nachbeobachtung noch etwa 30 Minuten im Impfzentrum oder in der Nähe aufhalten, damit gegebenenfalls auf körperliche Reaktionen fachmännisch reagiert werden kann.