250.000 feiertenBonner Rekord-Zoch: Jubel, Jötterfunke und ein jeckes Ja-Wort

200224_rosemontagzug_hs_0108

Es war ihr großer Tag – auch ohne Heiratsantrag. Denn Prinz Richard I. und Bonna Katharina III. sind beide schon glücklich (wenn auch nicht miteinander) verheiratet und waren überwältigt von ihrem Rosenmontagszug.

Bonn – Unter dem Motto „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn un Karneval“ ist er das letzte große Highlight der Bonner Session 2020: Der Bonner Rosenmontagszug. Mit so vielen Teilnehmern wie noch nie: 5920 Jecke zogen durch die Bonner Straßen, bejubelt von rund 250.000 Kamellesammlern am Zugweg.

Und der war ein voller Erfolg - wie Zugleiter Axel Wolf dem EXPRESS um 17.15 Uhr berichtete, als er mit seinem Wagen kurz vor dem Abbieger in die Breite Straße war.

Einzig der Wagen der Kinderbonna sei mit Reifenschaden liegengeblieben, es wurde umgeladen und die Wagenbesatzung fuhr auf einem anderen Wagen mit.

Alles zum Thema Musik

1
/
4

Pünktlich um 12 Uhr hatte sich der Zug in der Thomas-Mann-Straße auf den Weg gemacht und zog an hunderttausenden Jecken vorbei durch die Bundesstadt.

Karneval der Liebe! Heiratsantrag eines „Bönnschen Funkentöters“ mitten im Zoch (hier lesen Sie mehr)

Nachdem es bis zum Start des Zugs bei fiesem Wetter immer wieder geregnet hatte, zogen die Teilnehmer seit kurz nach zwölf Uhr trockenen Fußes durch Bonn. Wenn da mal nicht „Zugpate“ Ludwig van Beethoven seine Finger im Spiel hatte...

Bonner Rosenmontagszug 2020: erste Bilanz der Stadt

Die Stadtverwaltung zog gegen 17 Uhr ein positives Zwischenfazit: Friedlich sei es gewesen, fröhlich und ausgelassen. 19 Falschparker mussten vor Zugbeginn abgeschleppt werden, rund 250 Flaschen Alkohol wurden von Beamten der Wache GABI bei Jugendlichen gefunden, die diese auskippen mussten.

Lediglich einige jugendliche „Chaoten“ fielen bisher unangenehm auf, weil sie Gläser und Flaschen vom Stadthausplateau in der Maxstraße auf den Zug warfen. 

Hier gibt's den Zoch zum Nachlesen

Höhepunkt im Karneval: Bonner Rosenmontagszug startete mit 5.920 Teilnehmern

Mit 5.920 Teilnehmern lag der Zug zwar noch immer knapp unter der 6.000er-Marke.

Dennoch hatte Zugleiter Axel Wolf mit seinem Team 2020 erneut einen Rekordzug zusammengestellt.

Auf eine Rennschnecke am Kopf des Rosenmontagszugs folgte wie üblich der Bonner Stadtsoldaten-Corps, der auch in diesem Jahr wieder zu den ganz großen Gruppen im Feld gehörte.

Bei Temperaturen von bis zu zwölf Grad freuten sich die Jecken am Straßenrand über 3812 Teilnehmer in 73 Fußgruppen, denen sich 1043 Personen auf den Wagen sowie 19 Reiter anschlossen.

Etliche Fahrer und Wagenbegleiter ergänzten das Teilnehmerfeld, das sich über Münsterplatz, Markt, Kölnstraße und Maxstraße bis zum Endpunkt in der Dorotheenstraße rund vier Kilometer durch die Stadt schlängelte.

Bonner Rosenmontagszug dreht sich um Ludwig van Beethoven

Im Jahr des Bonner Beethoven-Jubiläums steht der Karneval in der Bundesstadt ganz im Zeichen des berühmtesten Sohns der Stadt.

Hier lesen Sie mehr: Zum Rosenmontagszug: Beethoven-Statue ist schon jeck – das steckt dahinter

So spielte der Name Ludwig van Beethoven beim Rosenmontagszug bei vielen Beteiligten und Jecken eine wichtige Rolle. Mit einem kleinen „Zug im Zug“ und mehreren Themenwagen wurde dem einstigen Bonner Musik-Genie gehuldigt.

Mit dabei ist da natürlich auch der jecke Beethoven-Wagen, den es gleich in vierfacher Ausführung gibt (hier lesen Sie mehr).E ntworfen haben den Wagen – in künstlerischer Eintracht – ein Düsseldorfer und ein Kölner.

So fährt Ludwig zwar durch Köln, Aachen und Düsseldorf, doch auch in seiner Heimatstadt setzte sich sein Wagen um kurz nach zwölf in Bewegung.

Bejubelt wurde er dabei häufig von seinem eigenen Abbild – denn viele Bonner hatten in dieser Session im Beethoven-Kostüm ihren Spaß.

Bunte Kostüme, kreative Wagen und viel Musik beim Bonner Rosenmontagszug

Auch die musikalische Untermalung kam am Rosenmontag nicht zu kurz, unter anderem auch dank des Symphonischen Blasorchesters des Kardinal-Frings-Gymnasiums.

Die Beueler Schule ist bereits als Wiege bekannter Bands wie Querbeat und Druckluft bekannt (hier lesen Sie mehr) und machte ihrem guten Ruf auch in diesem Jahr wieder alle Ehre.

Für alternative Klänge sorgten unter anderem die Hot Rott Chilis, die auch in diesem Jahr wieder mit Samba-Klängen auftrumpfen.

Viele junge Jecke beim Bonner Rosenmontagszug

Mit erwartungsvollen Blicken säumten wie üblich auch viele junge Jecke den Zugweg durch die Bundesstadt.

Während Jan und Nils auf möglichst viele Süßigkeiten hoffen, machen die ganz Kleinen erst nochmal ein kleines Päuschen im gemütlichen Kinderwagen.

Dabei gab es in diesem Jahr etwas ganz Besonderes zu fangen: Von Haribo gibt es zum Beethoven-Jubiläum auch spezielle Bärchen.

Natürlich passend mit der Zahl 20 und der Form eines Notenschlüssels. (lmc, smo, bc)