Im Rheinland startet die ErnteGenießen Sie jetzt Bohnen von den Kölner Wochenmärkten

Copyright: Getty Images/iStockphoto/eag1e
Frisch vom Feld und direkt aus der Region schmecken die Hülsenfrüchte am besten.
Es ist wieder Bohnenernte im Rheinland. Los geht es mit der Stangenbohne. Jetzt, nach vielen schönen sonnigen Tagen ist die Ernte auf den Feldern der Region in vollem Gange. Freuen dürfen wir uns in den nächsten Tagen und Wochen über viele Bohnensorten, die nach und nach frisch vom Feld auf den Verkaufstischen der Kölner Wochenmarkthändler landen.
Hülsenfrüchte in vielen Variationen
Kaum ein anderes Gemüse gibt es in so vielfältigen Formen und Geschmacksvarianten wie die Bohne. Grüne, weiße, dicke, Brech- oder Kidneybohnen sind wohl die gängigsten von mehr als 100 in Deutschland angebauten Sorten.
Eiweiß, Vitamine, Ballaststoffe
Bohnen gehören zu den beliebtesten und vielseitig verwendbarsten Beilagen auf unseren Tellern. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland lag im vergangenen Jahr bei über zwei Kilo. Kein Wunder, kann man die Hülsenfrüchte doch zu allem und zu jeder Gelegenheit genießen – als Suppe, Salat oder als Gemüsebeilage.
Nahrhaft und gesund sind sie auch noch: Als wichtiger Eiweißlieferant besitzen weiße Bohnen sogar mehr Proteine als Fleisch und sind daher bei Vegetariern sehr beliebt. Grüne Bohnen gelten als kalorienarm, reich an wertvollen Ballaststoffen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink, Vitamin C sowie B.
Richtige Zubereitung
Türkischer Bohnensalat
- 500 Gramm weiße Bohnen3
- Zwiebel(n)
- 1 Bund Petersilie
- 1 Zitrone
- 4 Esslöffel Essig
- 6 Esslöffel Olivenöl
- 1 Prise Zucker
- Salz
- Paprikapulver, edelsüß
Bohnen garen, Zwiebeln in feine Streifen schneiden, Petersilie waschen und klein hacken, mit den Zwiebeln unter die Bohnen geben. Aus Zitronensaft, Essig, Olivenöl, Gewürzen und Zucker das Dressing zubereiten und unter die Bohnen mischen. Etwas ziehenlassen und gekühlt servieren.
Zu beachten ist allerdings die Zubereitung: Wie bei Erbsen und Linsen sollten Bohnen niemals roh gegessen werden! In diesem Zustand enthalten sie verschiedene schädliche Substanzen, wie etwa Lektine, die schon in kleinen Mengen Beschwerden auslösen. Durch das Kochen werden sie jedoch zerstört, sodass das Gemüse zum Genuss wird.
Gewürz und Heilmittel
Eng mit der Bohne verbunden ist das Bohnenkraut. Die gängigste Anwendung ist die Nutzung als Gewürz. Aber das vielseitige Würzkraut kann auch bei gesundheitlichen Beschwerden helfen. Werden Bohnen mit Bohnenkraut gewürzt, hilft es gegen Blähungen, die durch die Hülsenfrüchte entstehen. Allgemeine Magen-Darm-Beschwerden können mit einem Tee gelindert werden. Ein Esslöffel Bohnenkraut mit heißem Wasser übergossen, wirkt auch bei Erkrankungen der Atemwege. Man kann es auch als Badezusatz bei Hautproblemen nutzen sowie bei Insektenstichen. Das Kraut zerdrücken und direkt auf den Stich auftragen schafft sofort Linderung.
Kölner Wochen- und Ökomärkte
Erfahren Sie mehr zu den Kölner Wochenmärkten, allen Standorten und Öffnungszeiten sowie den Ökomärkten.