Wetterphänomen sorgt für AlarmKölner schaut zum Dom und ruft sofort die Feuerwehr
Copyright: dpa
Der Dom in niedrig hängenden Wolken am 25. Januar: Ein ähnliches Wetterphänomen sorgte für einen Fehlalarm.
Köln – In den frühen Morgenstunden am Freitag (29. Januar) sind Polizei und Feuerwehr zum Kölner Dom ausgerückt. Ein Anwohner hatte einen Feuerschein am Südturm der Kirche gemeldet. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet – falscher Alarm.
Anwohner meldet Feuer auf dem Südturm des Kölner Doms
Zum Glück war jedoch nur ein Wetterphänomen schuld
Einsatz war nach kurzer Zeit beendet
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Feuerwehr sei um 4.34 Uhr von einem Anwohner alarmiert worden, so ein Sprecher der Leitstelle zum „Kölner Stadt-Anzeiger“. Es sei ein Feuerschein am Südturm zu erkennen, hieß es.
Feuerwehr überprüft Feuer-Alarm im Südturm des Doms
Beim Eintreffen am Dom waren sich auch die Feuerwehrleute zunächst unsicher und schickten eine Gruppe in den Südturm.
Dort stellte sich schnell heraus: Tiefhängende Wolken beziehungsweise Nebel über dem Dom hatten den Eindruck eines Flammenscheins erweckt, es waren jedoch nur Reflexionen. Vor einem Jahr hatte es aus demselben Grund einen Einsatz gegeben.
Die Feuerwehr hatte am Freitag zunächst eine Drohne einsetzen wollen, um den vermeintlichen Brandort zu erkunden. Doch wegen des Wetters habe das Gerät nicht eingesetzt werden können, so der Sprecher. (red)