Abo

+++ EILMELDUNG +++ Bombe in Köln Mehrere Bahnlinien betroffen

+++ EILMELDUNG +++ Bombe in Köln Mehrere Bahnlinien betroffen

Kampf um Tickets beginntMusical lässt Adenauer hochleben

Jürgen Nimptsch und Oberbürgermeisterin Henriette Reker an einem Bild von Konrad Adenauer.

Jürgen Nimptsch und Henriette Reker präsentierten am Donnerstag (18. September 2025) das jährliche Divertissementchen. Unter dem Motto „E Levve för Kölle“ wird der 150. Geburtstag von Konrad Adenauer thematisiert.

Das Divertissementchen rückt eine Kölner Persönlichkeit in den Mittelpunkt. In „E Levve för Kölle“ geht es anlässlich seines 150. Geburtstages um den großen Konrad Adenauer.

Dieses ur-kölsche Kultmusical sorgt Jahr für Jahr für Begeisterung. Der Kampf um eine Eintrittskarte ist fast noch schwieriger als der für ein Heimspiel des 1. FC Köln. Am Montag (22. September 2025) ist es ab 10 Uhr wieder so weit.

Die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesang-Verein bringt Jahr für Jahr das Divertissementchen – von den Stammgästen liebevoll „et Zillche“ genannt – auf die Bühne. Seit 1874 wird es zur Karnevalszeit aufgeführt.

Divertissementchen in der Oper Köln im Staatenhaus

Über 111 Teilnehmende – alle im Ehrenamt – präsentieren Musik, Chorstücke und Ballett-Choreografien in einem mitreißenden Musical mit Herz und ur-kölnischer Handlung. Die Proben laufen bereits seit dem Sommer. Begleitet wird alles von einem großen Symphonieorchester und einer Band.

Vom 18. Januar bis 17. Februar 2026 wird das Divertissementchen in der Oper im Staatenhaus präsentiert. Im Mittelpunkt steht diesmal ein Jubilar. Der ehemalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer steht anlässlich seines 150. Geburtstages Pate für „E Levve för Kölle“.

„Er legte die Grundlage für ein Europa des Friedens, der Zusammenarbeit und der geteilten Werte“, sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Donnerstag bei der Präsentation des Programms in der Piazzetta des Historischen Rathauses und zählte einige seiner Vermächtnisse auf: Gründung der Messe, Schaffung des Grüngürtels, Bau der Sportanlagen in Müngersdorf. Es sei großartig, dass er für das neue Stück ausgesucht wurde.

Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.

„Wir setzen ihm ein kleines Denkmal und lassen ihn hochleben – bis in den Himmel“, sagte Simon Wendring, Baas der Cäcilia Wolkenburg. Das Stück pendelt im fliegenden Wechsel zwischen historischer und fiktionaler Ebene und erzählt zum einen die wichtigsten Episoden zwischen 1910 und 1930, in denen Köln trotz schwieriger Begleitumstände zu einer bedeutenden Stadt Europas wurde.

Die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ bei der Präsentation des jährlichen Divertissementchens.

Regisseur Lajos Wenzel (l.) und Baas Simon Wendring (r.) wollen Konrad Adenauer mit dem Chor-Musical in Szene setzen.

Die andere Hälfte spielt im Himmel, wo Adenauer mit vielen Weggefährten seinen 150. Geburtstag feiert. Größen wie Kennedy, de Gaulle, die Queen oder auch Marilyn Monroe schauen vorbei, auch die beiden Ehefrauen Emma und Gussie tauchen noch mal auf. Die Rolle des früheren Oberbürgermeisters und Bundeskanzlers wird doppelt besetzt.

Als Adenauer im Himmel fungiert Jürgen Nimptsch. Der ehemalige Oberbürgermeister von Bonn hat das Libretto geschrieben und entpuppte sich als großer Fan. „Sein Wortwitz, seine Schlagfertigkeit und seine Intelligenz sorgten damals dafür, dass die großen Herausforderungen der Zeit gemeistert wurden. Ich weiß nur, dass ich für das Stück noch etwas mit meinen Haaren machen muss“.

Vorstellung des neuen Divertissementchens für 2024.

Zum Divertissementchen gehören auch immer aufwändige Kostüme.

In „E Levve för Kölle“ lässt er die Hauptfigur auch die aktuelle Lage der Politik in seiner Stadt kommentieren und eine Software mit dem Namen WibOf – „Wie baue ich ein Opernhaus fertig“ – programmieren.

Regisseur Lajos Wenzel verspricht wieder ausgelassenen Spaß. „Das Ensemble macht das aus Leidenschaft und nicht für den eigenen Geldbeutel. Für mich ist das eine große Ehre und gleichzeitig auch Verantwortung, daran zu arbeiten. Der Vertrauensvorschuss aller Gäste, die frühzeitig Karten kaufen, ohne das Stück zu kennen, fordert uns heraus“.

Divertissementchen: Tickets ab dem 22. September 2025

30.000 Tickets sind für die rund 30 Vorstellungen erhältlich. Freuen kann sich das Publikum auf über 50 Sprechrollen, über 400 Kostüme und rund 100 Musikstücke mit Elementen von Abba, Kiss, Cher, Kasalla bis hin zu James Last, Brings und Willi Ostermann. Auch das Medley, das der Männer-Gesang-Verein zum 100. Geburtstag von Ludwig Sebus in der Philharmonie aufgeführt hat, wird eingebunden.

„Wir mischen wieder Klassik mit Unterhaltungsmusik. Das alles wird kölsch vertextet“, sagte Arrangeur Thomas Guthoff. Baas Wendring blieb nur eine Botschaft: „Ich drücke allen fest die Daumen, die eine Karte für das Stück haben wollen, dass sie auch eine abbekommen“.