Karneval ja oder nein?Corona-Alarm: SPD Rhein-Sieg schreibt Brandbrief an Regierung

200110_prokla_hs_514

Richard I. und seine Bonna Katharina III. – Bonner Prinzenpaar in der letzten Session. Wird es so eine Proklamation wieder geben?

von Marion Steeger (MS)

Rhein-Sieg – Es geht um die Existenz: Wie findet Karneval in Corona-Zeiten statt? Was kommt auf die Vereine und ihre Ehrenamtlichen zu?

Elf SPD-Politiker aus dem Rhein-Sieg-Kreis, allesamt Landrats- oder Bürgermeisterkandidaten, fordern von der NRW-Landesregierung Klarheit. Dennis Waldästl (Rhein-Sieg), Marc Knülle (Sankt Augustin), Lutz Wagner (Königswinter), Stefan Pohl (Meckenheim), Matthias Großgarten (Niederkassel), Uwe Grote (Lohmar), Frank Goossens (Troisdorf), Stefan Rosemann (Siegburg), Mario Dahm (Hennef), Sara Zorlu (Eitorf) und Hans G. Angrick (Alfter) haben an Staatssekretärin Andrea Milz (CDU) geschrieben.

Corona-Alarm: Sitzungen und Proklamationen ab November

Sie warnen: Die ersten Sitzungen und Proklamationen stehen im November auf dem Programm. Die Vereine müssen Künstler für ihr Programm oft schon mehr als ein Jahr im Voraus buchen. 

Alles zum Thema Corona

Corona-Post kickt Ex-Bonna aus jeckem Bonner Senat

Das Dilemma: Werden wegen Corona weniger Gäste bei den Sitzungen zugelassen, schmälert das die Einnahmen erheblich – aber „die Buchungskosten für das Bühnenprogramm bleiben identisch“, so die SPD-Politiker. Und dann wären da noch die Hygieneauflagen, die auch von den Vereinen finanziert werden müssen. 

Corona-Alarm: Brandbrief an Staatssekretärin

Der Brandbrief aus dem Rhein-Sieg-Kreis an Andrea Milz fasst zusammen: „Wir dürfen Sie eindringlich bitten, sich innerhalb der Landesregierung für eine zeitnahe Entscheidung zur Karnevalssession 2020/2021 stark zu machen, die nicht nur die Frage der Durchführung von Veranstaltungen in den Blick nimmt, sondern auch die finanziellen Folgen für die Vereine abwägt.“ Denn die aktuell vorliegenden Unterstützungsmaßnahmen für Vereine würden „bei weitem nicht ausreichen“.

Die Karnevalsvereine bräuchten „unser aller Unterstützung“, damit sie in der Zeit nach Corona überhaupt noch existierten.