Das Programm für die Bonner KunstRasen-Saison 2026 nimmt immer mehr Formen an. Derweil geht der Zoff mit der Stadt um das verhängte Zwangsgeld wegen Lärmüberschreitung in die nächste Runde.
Neue Highlights für BonnLärm-Zoff: KunstRasen zieht vor Gericht

Copyright: IMAGO/Bonn.digital
Auf dem KunstRasen-Gelände direkt am Bonner Rheinufer werden 2026 wieder 25 außergewöhnliche Konzert-Highlights über die Bühne gehen.
Aktualisiert
Die vergangene Saison war für die Macher der Bonner Open-Air-Serie KunstRasen in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Da war zum einen der Rekordbesuch mit knapp 110.000 Menschen. Das abwechslungsreiche Programm und das aufgewertete Gelände mit Sitzplatztribüne und besserem Klang wurde begeistert angenommen.
Da war aber auch der Ärger mit der Stadt Bonn, die eine Strafe in Höhe von 20.000 Euro verhängt hatte, weil beim Konzert von Lynyrd Skynyrd an einem Messpunkt in Beuel eine Überschreitung von einem Dezibel vorlag.
KunstRasen Bonn klagt vor Kölner Verwaltungsgericht gegen Strafe
Geschäftsführerin Katrin Wurm hat genau nachzählen lassen. „Wir haben noch 652 Dezibel Guthaben, die wir nicht ausgeschöpft haben. Und dann kam wegen eines Dezibel gleich die Strafe. Da fehlt uns jedes Verständnis“.
Das Zwangsgeld wollen die Macher vor dem Verwaltungsgericht Köln zurückfordern. „Wir sind dabei, die Begründungen für unsere Klage zu verfassen und rechnen vielleicht Ende 2026 mit einem Urteil“, sagt Martin Nötzel zu EXPRESS.de.
Bonns ehemalige Oberbürgermeisterin Katja Dörner hatte beim Lärm-Zoff mitten im Kommunalwahlkampf noch eine einmalige Förderung für eine Veranstaltung oder ein kulturelles Projekt vorgeschlagen, um die Wogen zu glätten. Doch mittlerweile ist Guido Déus neuer OB und von dem Dörner-Plan nicht mehr die Rede.
Dies sei aus Sicht des KunstRasen-Teams ohnehin der falsche Weg. „Selbst wenn wir diesen Zuschuss angeboten bekämen, würden wir ihn nicht annehmen“, sagt Nötzel. „Wenn wir aus dem Kulturetat 20.000 Euro nehmen, fehlen sie woanders. Wir machen lieber unsere eigene Kulturpolitik und können so Impulse setzen“.

Copyright: IMAGO/Bonn.digital
Das KunstRasen-Team begrüßte am Donnerstag (13. November 2025) bei der Pressekonferenz unter anderem Flo Hertel (l.) und Basti Smolka (2.v.l.) von der Band Druckluft.
Nötzel ist vielmehr grundsätzlich von der Stadt enttäuscht. „Wir hatten schwere Zeiten in den Anfangsjahren, wo wir keinerlei Unterstützung erfahren haben. Uns wurde sogar Kommerz vorgeworfen. Mit uns wird schlicht kein Dialog gesucht. Das Interesse an unserer Arbeit ist nicht da. Die Kulturdezernentin der Stadt war noch nie zu Gast. Die Kulturpolitik ist nur auf die eigenen Betriebe fixiert“.
Ähnlich argumentiert auch Konzertveranstalter Ernst-Ludwig Hartz, der die Mehrzahl der Events ausrichtet. „Welche Kulturreihe in Bonn hat 110.000 Besucher im Jahr? Die Klassik nicht, obwohl sie massiv subventioniert wird. Die Wertschätzung für die freie Kultur fehlt hier in Bonn. Wenn Häuser wie Pantheon oder Springmaus aufhören würden, dann wäre hier nichts mehr außer Oper, Schauspiel und Theater“.
KunstRasen-Saison 2026 in Bonn: Überblick über das Programm
- 3. Juli 2026: Brings
- 4. Juli 2026: Montez
- 5. Juli 2026: Marillion
- 9. Juli 2026: Madness
- 12. Juli 2026: Klassik-Picknick
- 15. Juli 2026: ZAZ
- 17. Juli 2026: Wincent Weiss
- 3. August: 2026: Roxette
- 6. August 2026: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys
- 13. August 2026: Savatage + Nevermore
- 14. August 2026: OMD
- 15. August 2026: Roland Kaiser
- 19. August 2026: Amy Macdonald
- 23. August 2026: The BossHoss
- 25. August 2026: Nick Cave & The Bad Seeds
- 28. August 2026: Rheinkilometer 652 mit Ikkimel, Domiziana, 6Euroneunzig, Felicia Bianco
- 29. August 2026: Oh wie schön mit Fäaschtbänkler, Druckluft, Köbesse
Wie schwierig es ist, das Programm auf dem Gelände in Bonn-Gronau zu stemmen, verrieten die Macher bei ihrer Pressekonferenz am Donnerstag (13. November 2025) im Marriott-Hotel. Eine KunstRasen-Saison hat ein Volumen von zehn bis zwölf Millionen Euro. Allein das Programm verschlingt rund sechs Millionen. Über Sponsoren kommen lediglich rund 140.000 Euro rein.
Entsprechend wichtig ist das der Kartenverkauf. Und der läuft auf Hochtouren. Bereits jetzt sind über 30.000 Tickets weg. Das Konzert von Roland Kaiser steht mit über 9000 abgesetzten Karten vor der Ausverkauft-Meldung. Für Nick Cave sind auch schon über 6000 Tickets weg. Neu im Angebot ist nun ein Auftritt der Ska-Kultband Madness („Our House“, „One Step beyond“) am 9. Juli. Auch der Auftritt von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys („Bella Napoli“) am 6. August wurde neu bestätigt.

Copyright: IMAGO/dts Nachrichtenagentur
Tobias Jilg alias Roy Bianco wird mit seiner Band 2026 auch ein Konzert auf dem KunstRasen geben.
Zudem wird die Open-Air-Reihe mit zwei Festivals beendet. Am 28. August kommen bei „Rheinkilometer 652“ junge Acts wie Ikkimel, Domiziana und 6Euroneunzig auf die Bühne. Tags drauf steigt „Oh wie schön“ mit Fäaschtbänkler, Druckluft und weiteren Acts. „Das sind schon Bretter. Wir wollen die Lücke schließen, die durch den Weggang vom Panama-Open-Air und Jeck im Sunnesching entstanden sind“, sagt Nötzel. „Wir erwarten in Summe bei 25 Veranstaltungen 120.000 Gäste“.
Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.
Hartz kündigte zudem an, dass das in diesem Jahr aufgrund der Erkrankung der Sängerin ausgefallene Konzert von Massive Attack Anfang Juni im Kölner Tanzbrunnen nachgeholt werden soll. Die Band ist im KunstRasen-Zeitraum zwischen dem 2. Juli und 29. August nicht in Europa unterwegs.
Der Schallschutz auf dem Gelände wird abermals verbessert, wodurch die Lautstärke auf dem Gelände erhöht werden kann. Die 124 Meter lange und 9,50 Meter hohe Wand zum Rhein wird nun beidseitig mit Protektoren versehen. Zudem wird der Bühnenumbau komplett mit Schutzplatten ausgekleidet. „Damit können wir 94 Dezibel erzielen, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen“, sagt Nötzel mit einem vielsagenden Lächeln.

