„Nur noch Schrott und Müll“Empfängerin stinksauer, als sie ihr Paket vor der Tür sieht

Als eine Kundin ihr Paket öffnet, findet sie das bestellte Induktionskochfeld kaputt vor (Symbolbild).

Als eine Kundin ihr Paket öffnet, findet sie das bestellte Induktionskochfeld kaputt vor (Symbolbild).

Eine DPD-Kundin ist geschockt, als sie ihr Paket vorfindet. Der bestellte Inhalt ist völlig zerstört. 

von Dominik Ahrweiler (da)

Wer online Waren bestellt, der muss sich darauf verlassen, dass die Zustellenden auch sorgsam mit dem Paket umgehen. 

Immer wieder kommt es bei den Paketdiensten zu Problemen – Pakete können beschädigt sein oder gar der Inhalt. Doch das Paket dieser DPD-Kundin schlägt dem Fass den Boden aus. Der Inhalt, ein von ihr bestelltes Induktionskochfeld, war völlig zerstört.

Aufgebrachte Kundin postet Beweisvideo

„Danke, DPD Deutschland für die tolle Lieferung heute. Euer Kollege ließ das Paket wohl fallen...“, schreibt die aufgebrachte Kundin auf Facebook.

Alles zum Thema Facebook

Weiter schildert sie: „So schnell wie er wieder verschwunden war, war ihm sicher auch bewusst, was passiert war. Statt Induktionskochfeld habe ich nun einen Karton Elektroschrott und Glasmüll“.

Hier den Post ansehen:

Auf den beigefügten Bildern sieht man das Paket, das an einer der Kanten komplett aufgerissen ist. Das enthaltene Induktionskochfeld, in Plastik eingepackt, besteht nur noch aus Scherben und Trümmern. Im Video am Schluss neigt sie die Verpackung des Kochfeldes hin und her, sodass man das Klirren der Scherben hört.

Die Kundin hat bereits mitsamt der Bilder eine Reklamation angefordert. Diese hilft ihr allerdings nur bedingt, da sie laut eigener Aussage nicht rechtzeitig ein neues Kochfeld zugeschickt bekommen wird, da man bei Ersatzprodukten mindestens mit der gleichen Lieferzeit rechnen muss. 

Ärger mit Paketen und Päckchen? Hier geht es direkt zur Beschwerdestelle

DPD erklärt auf seiner Website dazu: „Sollte die Ware im Paket beschädigt bei Ihnen eintreffen, bitten wir Sie, zunächst in Verbindung mit dem Versender zu treten und ihm den Schaden zu melden. Bitte um Verständnis, dass wir ausschließlich in dessen Auftrag eine Nachforschung einleiten und Schäden untersuchen können.“ Wenn das passiert ist, könne der Versender den Schaden geltend machen und eine Erstattung, Neulieferung oder Ähnliches anbieten.