„Let's Dance“Unfaire Regeln? Ann-Kathrin Bendixen zeigt: So kann es in der Show nicht weitergehen

Ann-Kathrin Bendixen, Influencerin, und Valentin Lusin, Profitänzer, tanzen in der RTL-Tanzshow „Let's Dance“ im Coloneum.

Ann-Kathrin Bendixen, Influencerin, und Valentin Lusin, Profitänzer, tanzen in der RTL-Tanzshow „Let's Dance“ im Coloneum. Die Influencerin steht am Freitag im Halbfinale der RTL-Show.

Tänzerisch ist sie aktuell wohl das schwächste Glied in der „Let's Dance“ Truppe – doch was ihre Community angeht, ist Ann-Kathrin Bendixen kaum zu schlagen. Nun steht sie im Halbfinale. Doch ist das ein Fehler? Unsere Redakteurin hat eine klare Meinung. Ein Kommentar.

von Paulina Meissner (mei)

Halbfinale bei „Let's Dance“: Am Freitagabend (17. Mai 2024) wird es das erste Mal so richtig ernst bei der RTL-Show. Das Jurorenteam um Joachim Llambi kündigte bereits in der letzten Live-Show an, dass mit dem „Impro-Tanz 2.0“ eine echte Herausforderung auf die Kandidaten und Kandidatinnen zukommt. So etwas gab es noch nie, hieß es.

Da dürfte der ein oder andere Promi nochmal richtig Muffensausen bekommen. Doch schließlich haben sich die verbleibenden vier Promi-Paare mit Schweiß und hartnäckigem Ehrgeiz bis zu diesem Punkt gekämpft. Sie sind die Top 4 der Show und haben damit bereits jetzt tänzerisches Talent bewiesen – oder etwa nicht?

Let's Dance 2024: Wie fair ist der Fan-Vorteil von „Affe auf Bike“?

Während Gabriel Kelly mittlerweile aus jeder Show als Top-Favorit herausgeht, Jana Wosnitza in der letzten Show fast die volle Punktzahl bekam und bei Detlef Soosts zweitem Auftritt sogar Joachim Llambi von dessen Statur kaum genug bekommen konnte, sieht es bei dem vierten Paar etwas anders aus.

Alles zum Thema RTL

Ann-Kathrin Bendixen, besser bekannt als „Affe auf Bike“, musste bereits erleben, wie es sich anfühlt, aus der Show zu fliegen. In Show 8 erhielt sie die wenigsten Stimmen und schied aus – eigentlich.

Denn nachdem Tony Bauer die Show aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste, rückte Ann-Kathrin wieder nach und schaffte es so nun sogar ins Halbfinale. Wenn auch knapp.

Denn auch in Show 10 mussten Bendixen und ihr Tanzpartner Valentin Lusin vor der großen Entscheidung zittern. Die beiden lagen, was die Punkte der Jury angeht, wieder auf dem letzten Platz.

Llambi nannte ihren Auftritt schlichtweg nicht „Halbfinal-würdig“. Am Ende schafften sie es aber doch. Moderator Daniel Hartwichs Kommentar dazu: „In dieser Staffel gibt es eine neue ‚Let's Dance‘-Regel, die heißt: ‚Eine Show dauert mindestens 150 Minuten und am Ende kommt immer Ann-Kathrin weiter.‘“

„Let's Dance“: Ann-Kathrin Bendixen schlägt Hasswelle entgegen 

Lulu Lewe und Massimo Sinató mussten ihren Platz räumen, obwohl sie insgesamt 15 Punkte mehr sammeln konnten als das Team von Affe auf Bike. „Ann-Kathrin ist einfach stark, die hat eine super Community“, betonte Lulu nach ihrem Ausscheiden

Doch wie fair ist das eigentlich? Sollten Promis nur weiterkommen, weil sie viele Fans haben? Und das, obwohl die tänzerische Leistung zu wünschen übrig lässt? Joachim Llambi dürfte da eine klare Meinung haben.

Und auch Ann-Kathrin selbst scheint sich ihrem Stand in der Show bewusst zu sein. Nach dem knallharten Llambi-Urteil in der letzten Show sei sie fest davon ausgegangen, dass sie zum zweiten Mal ausscheiden werde. Die Kritik ist aus ihrer Sicht zwar gerechtfertigt gewesen, lässt sie aber nicht kalt: „Für mich waren das die stärksten Tänze, die ich hatte und dann steh ich da vorne und die Jurybewertung ist komplett okay – gar keine Frage, aber irgendwie hat es mich getroffen.“

„Let's Dance“ 

Erst ausgeschieden, dann Comeback: Eine holte sich noch den Sieg

1/9

Klar wollen die Fans ihre Kandidatin unterstützen und am liebsten bis zum Sieg führen. Es bleibt jedoch die Frage, ob sie Bendixen damit einen Gefallen tun.

Die Jury-Urteile werden immer härter, der Druck immer größer und auch von außen bekommt die junge Kandidatin immer mehr Hass und fiese Kommentare zu spüren. So könnte Ann-Kathrin in der nächsten Show beim Impro-Tanz 2.0 möglicherweise an ihre Grenzen geraten.

In den sozialen Medien kündigten einige Zuschauerinnen und Zuschauer bereits an, ihren Auftritt ausbuhen zu wollen. Aus Protest. Ein unmögliches Verhalten, das wirklich niemand verdient hat.

Vielmehr ist es möglicherweise ein Signal, dass Ann-Kathrin die Entscheidungskraft des Publikums zum Verhängnis werden könnte und dass es Zeit für eine Regeländerung wird. So geht es nicht mehr weiter. Bei der endgültigen Entscheidung sollte mehr Gewicht auf die Punkte der Jury und das tänzerische Talent liegen, als auf die Anrufe. Ob es Ann-Kathrin mit dem Support ihrer Community nun wirklich zum „Dancing Star 2024“ schafft, das bleibt abzuwarten.